Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 50 (2016) 119 
ann sich das Schadensanalyse an Kurbelwellen 
martensitische 
luminierung in 
eht ein zusam- Norbert Lindner, Michael Pohl 
. Erstreckt sich RPI 
in diesem Be- Ruhr-Universität Bochum 
geschwächten 
ebene y,-Phase 
ıanismus keine 
1 Kurzfassung 
ofindlichen ß“- Kurbelwellen in modernen Verbrennungsmotoren stellen hochbelastete Bauteile dar, auf denen eine 
n Korngrenzen Vielzahl von Belastungskollektiven einwirkt. Trotz hohen Qualitätsstandards können Havarien 
ist kein Korro- nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Ursachen können auf Werkstoff- oder Herstellungs- 
Gussfeh fehlern beruhen, aber auch aufgrund von Betriebsbedingungen ausgelöst werden. Ungünstige Kon- 
Ss - 
es nach ner struktionen können zumindest schadensbegünstigend wirken. Um im Schadensfall die Ursache 
ptimalen Gefü- aufzuklären und ggf. Abhilfemaßnahmen einzuleiten, ist eine systematische Schadensuntersuchung 
notwendig. 
lem Schweißen 
weißarbeiten an iy 
n 
ig) durchzufiih- 2 . Einleitung | a SE 
ligen Gleichge- Bei der Art der mechanischen Belastungen, welche auf Kurbelwellen einwirken, handelt es sich im 
Wesentlichen um eine Kombination aus Torsion und Biegung. Da es sich um eine Wechsellast han- 
delt, versagen Kurbelwellen normalerweise in Form von Schwingbrüchen. Die Oberflächen der 
Lagerzapfen, welche einen Teil der Gleitlagerung darstellen, sind zusätzlich einer tribologischen 
Beanspruchung ausgesetzt. 
. Nachfolgend wird eine kleine Auswahl an Schäden aufgeführt. Dabei handelt es sich zumeist um 
00 h und einer Herstellungsfehler, welche in den verschiedenen Produktionsstadien entstanden sind. Schäden 
nierung im Be- durch Einflüsse im Betrieb konnten seltener nachgewiesen werden. Um die Anonymität der Kur- 
. normalerweise belwellenhersteller zu gewährleisten, können nur wenige Daten und keine Übersichtsbilder veröf- 
everänderungen fentlicht werden. 
usszone (WEZ) 
ng durchzufüh- 3. Schadensbeispiele 
)a bei dem vor- 
1aden eindeutig 3.1 Versagen durch nichtmetallischen Einschluss 
Eine Kurbelwelle wies einen Bruch im Bereich des Ubergangsradius zwischen Lagerzapfen und 
Kurbelwange auf. Makroskopisch zeigt der Bruch typische Schwingbruchmerkmale. Beide Bruch- 
seiten weisen nachträgliche mechanische Beschädigungen auf, welche bei der Havarie entstanden 
sind. Dennoch lässt sich der Startbereich auf der besser erhaltenen Bruchseite eingrenzen (Bild 1) 
Mittels Stereomikroskopie konnte der Rissstartpunkt ca. 0.4 mm unterhalb der Oberfläche nachge- 
Structure wiesen werden (Bild 2).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.