Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 50 (2016) 125 
lisse mit Neu- Computertomographie und deren Anwendung in der 
En, Schadensanalytik 
Michael Panzenböck“, Marlies Borchert™ B, Caroline Freitag? 
ADepartment Metallkunde und Werkstoffpriifung, Montanuniversitit Leoben, Osterreich 
BDepartment Allgemeine, Analytische und Physikalische Chemie, Montanuniversitit Leoben, Osterreich 
Kurzfassung 
Die Computertomographie hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten zu einem wertvollen Hilfsmittel 
im Bereich der Medizin, Werkstofftechnik und Forensik entwickelt. Heutzutage ist dieses Verfah- 
100 ym ren aus dem Bereich der zerstorungsfreien Werkstoffpriifung nicht mehr wegzudenken. Anhand von 
a zwei ausgewählten Fallbeispielen soll die Leistungsfähigkeit dieser Methode im Bereich der Scha- 
ıflusstes densanalytik demonstriert werden. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Ausfall von Magnetven- 
etal (Pfeile) tilen. Beim zweiten Fall steht das Versagen korrosionsbeständiger Schrauben im Mittelpunkt. 
fen. Als Riss- 
snetzwerkes ah 
e Oberfläche 1 Einleitung 
lich ist es pri- 
1 der Lager- Während experimenteller Arbeiten mit Kathodenstrahlröhren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen 
. entstanden. 1895 eine zuvor unbekannte elektromagnetische Strahlung, die er als X-Strahlen bezeichnete. Also 
jener Name, der auch heute noch im englischen Sprachraum gebräuchlich ist. Jahre später wurden 
chleifbehand- diese in „Röntgenstrahlen‘“ umbenannt. Die Röntgentechnik und die Rontgendiagnostik haben sich 
t sichtbar sind im Laufe der Jahrzehnte in der Biologie, Medizin, Materialwissenschaft und Forensik etabliert und 
besitzen auch in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung einen hohen Stellenwert. 
Speziell in der Medizintechnik wurde die Entwicklung der Computertomographie (CT) bereits zu 
Beginn der 70-er Jahre sehr rasch vorangetrieben. Einer der wichtigsten Punkte dabei war das Ent- 
wickeln von Algorithmen für die Bildrekonstruktion [1]. Die dreidimensionale Darstellung von 
Körper, Bauteilen und Baugruppen, ist in vielen Bereichen der Technik bereits Standard und hat 
. . auch ihren Platz im Bereich der Qualitätssicherung und Schadensanalytik erobert. 
afür Ist zumelst Der Vorteil solcher digitalen Anlagen gegenüber der zweidimensionalen analogen Aufnahmetech- 
:igt, ein nicht- nik - wie sie z.B. bei Schweißnahtprüfungen üblich ist - besteht darin, dass in sehr kurzer Zeit (we- 
all ist die Fehl- nige Minuten) ein dreidimensionaler Überblick über die jeweilige Situation vermittelt wird. Je nach 
‚umeist der Leistungsfähigkeit der Anlage und des Detektors sowie der gewünschten Auflösung [2] können 
allerdings auch Durchstrahlzeiten von mehreren Stunden erforderlich sein. 
nn Als Nachteil können die hohen Anschaffungskosten gesehen werden. Neben den Infrastruktur- und 
die einwirken- Anlagenkosten sind es im Speziellen die hochauflösenden Detektoren und die Auswertesoftware. 
rkmale un- die den Endpreis sehr rasch in astronomische Hohen schnellen lassen. 
t Havarie die In dem vorliegenden Artikel soll anhand von zwei ausgewählten Fallbeispielen die Leistungsfähig- 
pisch aussichts- keit der CT im Bereich der Schadensanalytik dargestellt und aufgezeigt werden. 
voll, da der 
öglicht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.