Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 50 (2016) 151 
Phasencharakteräsierung mittels korrelativer Mikroskopie an einer 
biokompatiblen Co-Cr-W Legierung 
Irmgard Weißensteiner”, Patrick Voigt‘”, Verena Maier-Kiener”, Helmut Clemens” 
* Department Metallkunde und Werkstoffprüfung, Montanuniversität Leoben, Roseggerstraße 12, 8700 Leoben, 
Österreich; 
** Titanium Solutions GmbH, Am Wall 127, 28195 Bremen, Deutschland; 
1. Einleitung 
Die ausgezeichnete Korrosions- und Verschleißbeständigkeit von Co-Cr Legierungen sind wichtige 
Gründe für die häufige Anwendung dieser Materialgruppe als Implantatwerkstoff [1]. Vor allem in 
der Dentaltechnik werden dabei Implantate oft aus gegossenem Co-Cr Ausgangsmaterial durch eine 
Kombination aus computergestützter Konstruktion und Fertigung hergestellt [2]. Die hohen Gehalte 
an Legierungselementen können zur Ausbildung intermetallischer Phasen führen, welche die 
Zerspanbarkeit jedoch negativ beeinflussen. Für die Optimierung der Bearbeitbarkeit ist daher eine 
genaue Charakterisierung der vorhandenen Phasen notwendig. 
In dieser Arbeit wird der Einfluss des heißisostatischen Pressens (HIP), welches nach dem Abguss 
erfolgt, auf die Mikrostruktur und auf die Härte untersucht. Um Änderungen der Mikrostruktur 
beschreiben zu können, wurden die auftretenden Phasen mit der Kombination aus 
Rasterelektronenmikroskopie, energiedispersiver Röntgenspektroskopie (engl. Energy Dispersive 
X-ray Spectroscopy, EDX) und Elektronenrückstreubeugung (engl. Electron Backscatter 
Diffraction, EBSD) identifiziert. Des Weiteren wurden zwei Ätzmethoden auf ihre Eignung für die 
Untersuchung im Lichtmikroskop (LIMI) sowie quantitative Phasenanalyse verglichen. 
2. Material und Methoden 
Das untersuchte Material wurde in Ingots mit einem Durchmesser von 100 mm abgegossen. Eine 
Untersuchung der chemischen Zusammensetzung ergab eine Legierungszusammensetzung von Co- 
24Cr-8W-3Mo (in Masse-%). Um eventuell vorhandene Poren aus dem Gussprozess zu entfernen, 
wurde das Material heißisostatisch verdichtet. Aus den Ingots im Guss- und im HIP-Zustand wurde 
jeweils eine Scheibe zur metallographischen Untersuchung abgetrennt. 
Die Gussstrukturen beider Zustände wurden mithilfe einer Makroätzung nach [3] dargestellt. Die 
metallographische Präparation umfasste dabei Plan- und Feinschleifen mit SiC Papier sowie 
Polieren mit Diamantsuspension bis 1 um. Unmittelbar vor der Ätzung wurde die Probe noch mit 
der Oxidpoliersuspension OPS von Struers für 3 min poliert und anschließend mit Wasser zur 
rückstandsfreien Entfernung des Poliermittels nachpoliert. Die Makroätzlösung nach Chaporova [3] 
besteht aus HCI (32 %), in der FeCls bis zur Sättigung aufgelöst wird. Beide Proben wurden für 
jeweils acht Minuten unter leichtem Bewegen des Behälters in die FeCl;-Lösung getaucht und 
anschließend mit Wasser gespült. 
Für weitere metallographische Untersuchungen wurden aus dem Zentrum Probenstücke von 
10x10x5 mm? mit einem Labortrenngerät schonend herausgetrennt, um eventuelle Einflüsse der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.