Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 50 (2014) 239 
(3) beschreibt (8) Die Anwendung des Enveloppen-Theorems auf die kumulative GroBenverteilungsfunktion 
= x(t). Ahnlich Nps (Rt) = Ie F(R',t)dR’ (10) 
ist in Abbildung 3a dargestellt, wobei Nz~ (R, t) die Anzahl der Partikel oder Kérner pro Einheitsvolu- 
(9) men angibt, die zum Zeitpunkt t größer als R sind. Die Enveloppe der Schar der kumulativen Größen- 
. verteilungen Ng (R, t) vs. R mit der Zeit t als Familienparameter ist durch Nos (R) = Nps (R, tn (R)) 
führt haben [3,4]. gegeben, wobei hier t,,(R) = max Nr>(R,t) gilt. Der resultierende Skalierungsexponent in der Glei- 
rungsexponenten © io, 
ilunesfunktionen chung der Einhüllenden [3], 
Ne>(R) = A'/R*71, (11) 
alle Datenpunkte ist numerisch mit @ — 1 = 2.9979 (siehe Abb. 3a) in guter Übereinstimmung mit dem analytischen Wert 
iner ausschliefli- vona —1 = 3. 
y 2 für die Vertei- 
I Simulationen— 2000 p—— + 1400 
und weiterer Ap- LT 
[0 1200. “ 
TR —— = 1500 Oo IN = 1 „2.9979 1000 Lok P 
| In(t+r) + 18.216 Oo! Ne» 7 0XP(15.065) R _ 
45 In(t+7) + 17.038 A . 800 
z* 1000} Fa | 
A a. 
400 RK 
500 90006 v eS, aE 
v We a2 
| £ 3 . 200 x 
a Won spt _ 
a a 0 x ee 
0 20 40 60 80 0 2000 4000 6000 8000 
a R b 
E Abbildung 3. Kumulative Verteilungsfunktionen Ni (R, t): a) Ng (R, t) vs. R zusammen mit der Einhiillenden (blaue Kurve) 
. und b) analoge Darstellung im Zeit-Bereich. Die horizontale Linie (in grün) bezieht sich auf den Wachstumspfad wie er im 
7 a kleinen Bild dargestellt ist. 
‚arithmische Darstel- Die komplementire Darstellung von Ng (R, t) im Zeitbereich zeigt Abbildung 3b. Die Existenz der Ein- 
loge Darstellung im hiillenden in Abb. 3a weist auf die Existenz von Maxima in der kumulativen GroBenverteilung im Zeit- 
bereich Ng~(R, t) vs. t mit der GroBe R als Familienparameter hin. Dies ist in der Tat in Abb. 3b ersicht- 
lich. Nach dem Enveloppen-Theorem folgt die Kurve durch die Maxima dem Potenzgesetz 
zeigt die Einhiil- =A a-1 
nen numerischen Nins(£) = Nes (Rc(t)) = A'/R. (8) (12) 
> Beziehung a = wobei R(t) = x I(t) die kritische TeilchengroBe ist, welche aus der Bedingung 52 Nr> (RD) = 
den gleichen Da- RF (R,t) = 0 folgt [3,4]. Daher kann man die kritische Teilchengröße direkt aus der zeitlichen Lage der 
rige Einhiillende Maxima in der Darstellung Ng~ (R, t) vs. t (Abb. 3b) ermitteln. Die kleine Darstellung in Abb. 3b zeigt 
; = aß = 2.093, die Einzelkornkinetik eines Korns, wie sie sich aus Nis (R,t) = Nis (R;, t;) = const. ergibt. Dies ent- 
itzlich ist in Abb. spricht den Schnittpunkten von Np< (R,t) vs. t mit der horizontalen Linie in Abb. 3b und stellt eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.