Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 50 (2016) 147 
FIB/REM Serienschnitte mit EDX und EBSD am Beispiel von Al- 
Gusslegierungen, Gusseisen und Elektrowerkstoffen 
M. Engstler', C. Pauly’, F. Miicklich'- 
1 Universitit des Saarlandes, Lehrstuhl fiir Funktionswerkstoffe, Saarbriicken 
2 Material Engineering Center Saarland, Steinbeis Forschungszentrum, Saarbriicken 
1 Einführung 
Die Focused Ion Beam Technik (FIB), kombiniert mit der Rasterelektronenmikroskopie (REM) hat 
sich mittlerweile in vielen Bereichen der Werkstoffcharakterisierung etabliert. Zu den häufigsten An- 
wendungsfeldern gehören die zielgenaue Herstellung von Querschnitten, die Zielpräparation für die 
Transmissionselektronenmikroskopie und die Atomsondentomographie, sowie die 3D Charakterisie- 
rung von Werkstoffgefügen mittels FIB/REM Serienschnitten. Bei der FIB/REM Serienschnitttech- 
nik wird der interessierende Probenbereich schrittweise mittels FIB abgetragen und die freigelegten 
Querschnittsflächen mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) abgebildet. Standardmäßig wird da- 
bei die Sekundär- oder Rückstreuelektronenabbildung (SE bzw. RE) genutzt. Eine Integration einer 
chemischen Analyse mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) oder einer Analyse von 
Phase und Orientierung der Kristallite mittels Rückstreuelektronenbeugung (EBSD) ist möglich, 
wenn auch aufgrund von experimentellen Besonderheiten nicht üblich. Da jedoch der Vorteil dieser 
Tomographiemethode gerade in der Vielseitigkeit der möglichen Kontraste liegt, soll in der vorlie- 
genden Arbeit ein Überblick über die experimentellen Randbedingungen der FIB/REM Serien- 
schnitte gegeben und auf die experimentellen Besonderheiten der FIB/REM Serienschnitte mit EDX 
und EBSD eingegangen werden. 
2 FIB/REM Serienschnitte 
Mit dem Beginn der Verbreitung moderner Focused Ion Beam Mikroskope gewann auch die dreidi- 
mensionale Charakterisierung von Werkstoffgefiigen mittels FIB/REM Tomographie immer mehr an 
Bedeutung. Die erste Publikation zum Thema FIB/REM Tomographie stammt aus dem J ahr 2001 [1]. 
Dort wurde noch ein sogenanntes Einstrahlgerät benutzt, das sowohl für die Abbildung als auch den 
Materialabtrag den fokussierten Ionenstrahl nutzt. Seit 2004 werden sogenannten Zweistrahlgeräte 
(Focused Ion Beam Mikroskop kombiniert mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM)) zur To- 
mographie genutzt [2]. Die Nutzung der etablierten REM-Technik eröffnet dabei neue Möglichkeiten 
der Kontrastierung, insbesondere die chemische Analyse mittels energiedispersiver Röntgenspektro- 
skopie (EDX) [3] oder einer Analyse von Phase und Orientierung der Kristallite mittels Rückstreu- 
elektronenbeugung (EBSD) [4]. Erste Publikationen zu diesen Kombinationen finden sich aus dem 
Jahr 2006. Betrachtet man die Anzahl der Publikationen zu diesem Thema (Suche bei scopus.com 
nach “FIB tomography” in Titel, Abstract und Keywords [5]) zeigt sich ein kontinuierlicher Anstieg 
seit ca. 10 Jahren (Abbildung 1) und damit die steigende Bedeutung dieser Techniken.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.