Full text: Fortschritte in der Metallographie

82 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
hall SEE 
Eee oe TOA 
Bild 1. Bild 2: 
Gefüge Grundwerkstoff Duplexstahl Schweißnaht — wärmebeeinflusste 
Ätzm.: V2A-Beize Zone 
Aufnahme 200:1 Atzm.: V2A-Beize 
Aufnahme 200:1 
Es sollen daher Präparationsmethoden gezeigt werden, mit denen die Gefü- 
gebestandteile Austenit und Ö-Ferrit eindeutig voneinander unterschieden werden al 
können, um auch die Mengenverhältnisse sicher zu ermitteln. Gef in 
dass die 
Geeignete Ätzmittel und Probenvorbereitung 3ld 6 
Probenvorbereitung besteht 
, Und die 
Um für die vorgesehenen Atzmittel ein optimales Präparationsergebnis zu bekommen, | 
muss nach dem Schleifen bis zur Körnung 1200 zunächst poliert werden auf Diamant Die Az 
Gum, 3um und 1um. Danach ist noch ein Endpolierschritt auf feinflorigem Samt mit 
Oxidpoliersuspension, flüssiger Seifer und Wasser erforderlich. 
Als mögliche Ätzmittel sind geeignet: 
Farbätzmittel nach Beraha Il 
Farbätzmittel nach Lichtenegger und Blöch 
Beim Ätzmittel nach Beraha II wird beim Ätzen bei Raumtemperatur der 5-Ferrit bunt 
gefärbt und der Austenit bleibt hell (Bild 3), während beim Ätzmittel nach Lichtenegger 
und Blöch bei einer Temperatur von 60°C der Austenit bunt gefärbt wird, während der 
ö-Ferrit weiß bleibt (Bild 4). 
Sollten Ausscheidungen intermetallischer Phasen in der wärmebeeinflussten Zone der 
Schweißnaht vorhanden sein, würde man das bei der Ätzung nach Lichtenegger und 
Blöch als punktförmige, dunkle Stellen im weißen S-Ferrit erkennen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.