Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 89 
das führt 2 
Sum apy 
"Et nur bei 
ii 
1 einer Tiefe 
Er Wieder 
Abb. 4: Saulenartige FeZn-Phasen und Fe,Als.«Zny-Kristalle sind eindeutig unterscheidbar 
3.4 Korngrenzoxide und intrakristalline Oxide 
Oxide entstehen während des interkritischen Glihens, sie bestehen aus Mn-Si- 
Mischoxiden [4]. In Abb. 5 werden nach der Br-Atzung stehengebliebene Korngrenzoxide 
mit Korngrenzoxiden im ungeätzten Querschliff verglichen. Auffallend ist das Wegätzen 
von Fe-Substrat um die oxidierten Korngrenzen. Das Korn verarmt rund um die 
mosphre, Korngrenzen an unedlen Legierungselementen, da sich diese an der Korngrenze 
\dierende sammeln. Daher wird der Bereich um die Korngrenzen stärker angegriffen. 
Die Korngrenzen sind die bevorzugten Diffusionspfade für Sauerstoff, hier herrscht eine 
höhere Sauerstoffkonzentration. Je weiter man sich von der Oberfläche entfernt, desto 
geringer wird die Sauerstoffkonzentration, sodass vermehrt Si statt Mn oxidiert wird. Auch 
intrakristalline Oxide bestehen fast ausschließlich aus SiO, da die 
Sauerstoffkonzentration nicht mehr ausreicht um Mn zu oxidieren. 
"t die aus Ätzt man etwas länger, kann man im SEM ganze Korngrenzen aus Mn-Si-Mischoxiden 
Fe‚Als Zn erkennen (Abb.6). 
SE 
i Wachstum 
nschicht die 
”lattenartige 
n einher mit 
je Detektion 
t treffen zu 
durch ihre 
Abb. 5: SEM-Aufnahmen von Korngrenzoxiden auf dem ungeätzten (links) und Br- 
geätzten Querschliff (rechts)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.