Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 91 
Mit den Erkenntnissen aus den Cola & Co. - Ätzungen zurück 
in den professionellen Laboralltag 
M. Thies, B. Hailer 
KraussMaffei Technologies GmbH, München, Deutschland 
1 Einführung 
Mit dem Blick auf eine mögliche Substitution von flusssäurehaltigen bzw. 
hochkonzentrierten Atzlösungen haben die Autoren auf der 50 und 51 Metallographie - 
Tagung [1-2] Ergebnisse aus erfolgreichen Ätzversuchen mit Cola, Limonaden, Kaffee, 
Tee und Mundspülungen an den verschiedensten Werkstoffgruppen vorgestellt. Bei 
diesen Versuchen stellte sich schnell das elektrolytische Ätzen als vorteilhaft für die 
meisten Werkstoffe heraus. Einerseits reduzierte es die Ätzzeiten, andererseits erhöhte 
sich hierdurch die Materialvielfalt, bei der eine Gefügeentwicklung erfolgte. Zum Beispiel 
konnte das Gefüge vom Alloy 80 mit Schwarztee (Bild 1a) [1] oder die Gefügestruktur von 
Stellit mit Meridol® (Bild 1b), SchwipSchwap® oder Kaffee [2] dargestellt werden. 
| und Oxide 
stellung von 
. Martensit 
tenstischen 
bestehen 
äntwicklung 
/ Um dicker 
n Taupunkt 
ist, um mit 
Bild 1: a) Alloy 80a, Schwarztee, 0,1A 45s b) Stellit 6, Meridol ® 5 min 6V Batterie 
anodisch geschaltet 
$ Scere In der Fachwelt führten die Beiträge einerseits zur Begeisterung, dass mit Getränken und 
— Mundspülungen die vorgestellten Ergebnisse erzielt werden konnten, andererseits gab es 
dl die berechtigten Einwände, dass die jederzeit veränderbaren Zusammensetzungen von 
alograpny Getränken und Mundspülungen eine regelmäßige Nutzung im Labor nicht zulässt. Ebenso 
a HofDIo kam die Frage nach der wissenschaftlichen Akzeptanz in Fachkreisen auf. Diese 
or Tine berechtigten Kritikpunkte animierten die Autoren, die gesammelten Erkenntnisse aus den 
| Versuchen mit Cola & Co. zurück in den wissenschaftlichen Rahmen eines Laboralltags zu 
ant on the überführen. 
a Betrachtet man die Zutaten der Getränke, die für die Gefügeentwicklung voraussichtlich 
591.2017, CL 
verantwortlich sind, stellt sich heraus, dass es sich in erster Linie um Phosphorséure, 
Zitronen- und Oxalsäure und deren Mischungen handelt. Diese Säuren sind in der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.