Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 95 
ang erkennbar (Bild 3d). In Bild 3e ist die Warmeeinflusszone in einem 31CrMoV9 dargestellt. 
Hier erfolgt der Atzangriff um die Oxideinschliisse verstérkt. Bei einer Deloro 60 - Schicht 
ließen sich die einzelnen enthaltenen Gefügebestandteile ebenfalls sehr gut darstellen 
(Bild 3f). 
2.4 Versuchsergebnisse mit dem 1:1 Gemisch aus 0,1% Zitronen- und 0,1% 
Phosphorsäure 
Die Ätzungen mit der Lösung aus 0,1% Zitronensäure und 0,1% Phosphorsäure im 
Mischverhältnis 1:1 ergeben bei einigen Werkstoffen Farbätzungen. Beim Inconel 625 wird 
das austenitische Gefüge blau und orangebraun eingefärbt. Die intermetallischen Phasen 
haben einen blassen Gelbton. Dieses ist in Graustufen in Bild 4a gezeigt. Das Gefüge des 
Stellit 6 stellt sich sehr farbenfroh in gelb, blau und violett dar mit weißen bis blassgelben 
Karbiden. Auch dieses kann leider nur in Graustufen in Bild 4b abgebildet werden. Beim 
Grauguss ist sowohl der Ferrit als auch der Perlit gleichmäßig über den Schliff entwickelt 
(Bild 4c). In der Nitrierschicht eines 31CrMoV9 ist das Gefüge mit den aufnitrierten 
Korngrenzen gut zu erkennen (Bild 4d). 
erenzkontrast 
‚stoff, 905 d) 
f elo 60 Bild 4: 6V anodisch 0,1% Phosphorsaure und 0,1% Zitronensédure im Verhältnis 1:1 
a) Inconel 625, 30s b) Stellit 6, 90s c¢) Grauguss 45s d) aufnitrierte 
Korngrenzen in einem 31CrMoV9 
dieser Probe 
austenitische 
nconel 625
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.