Full text: Fortschritte in der Metallographie

134 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
2. EXPERIMENTELLES 
Aus Matrices extrahierte Hartstoffphasen erlauben nachfolgende Bestimmungen, die sich 
zu einem metallurgischen Gesamtbild zusammenfligen lassen: 
a. Phasenzusammensetzung(en) mittels Réntgenbeugung, 
b. Dichte, spezifische Oberfläche, Korngrößenverteilung und Trennung zwischen Primär- 
&Sekundärcarbid, 
c. Morphologie, 
d. Kohlenstoff-, Stickstoff- und Sauerstoffanalysen nebst Elementanalysen im Fall von 
Mischcarbiden, 
e. Tatsächliche Hartstoffgesamtkonzentration. 
2.1 HERAUSLAUGEN (LEACHEN) DER HARTSTOFFPHASEN AUS DEM 
WERKSTOFF 
Die Proben haben eine Größe von 20-40 mm. Sie werden vor dem Leachen gewogen, um 
aus der gewonnenen Pulvermenge die Hartstoffkonzentration in der Legierung zu 
bestimmen. Für eine komplette Charakterisierung des extrahierten Pulvers sollten wenigs- 
tens 50 g einer Legierung geleacht werden, um ein Pulvervolumen, je nach der Dichte des 
Carbids, von 10 — 25 ml zu erhalten. 
Bei carbidischen Hartstoffen sollte von oxidierenden S3uren Abstand genommen werden, Himes 
um deren Oxidation zu vermeiden. Salzsäure (HCI) löst Metalle am schnellsten auf, jedoch 
offenbaren dessen Dämpfe Geruchsbelästigungen und Korrosionsschäden im Umfeld des 
Abzuges. Schwefelsäure (H2SO«) ist langsamer in der Auflösungsgeschwindigkeit, aber im 
Umgang angenehmer. Die Oxalsäure (C2H204, [144-62-7] {205-634-3}, ca. 150 g/L) erlaubt 
als weiteren Reinigungsschritt das Auflösen von mineralischen Begleitstoffen, zumeist 
Schlacken. 
Beim Leachen ist zu beachten, dass die Legierungselemente in Stählen mehrwertig sind 
und es für deren Salze in Wasser, je nach Oxidationsstufe des Metallsalzes, sehr unter- 
schiedliche Löslichkeiten gibt. Hier können z.B. durch periodisch geringe Zugaben 
(Schaumbildung!) von Wasserstoffperoxid (H2O2, 30%ig) wasserlösliche Salze des Metalls 
erzeugt werden. Bilden sich auf den zu leachenden Partikeln Reaktionsschichten aus in 
Wasser unlöslichen oder schwer löslichen Salzen, dann erliegt das Leachen. 
Da die Carbide gegenüber einem wässrigen Medium viel schwerer sind, sedimentieren 
diese von selbst und verbleiben bei geschicktem Wechseln des Mediums im säurebestän- 
digen Glas auf dem Boden und werden erst nach dem vollständigen Auflösen und Heraus- 
flotieren von eventuell vorhandenem Graphit extrahiert. Hierzu eignet sich mehrmaliges 
Spülen mit Wasser (Dispersion stets sedimentieren lassen!). Als letzter Arbeitsgang wird 
ein Spülen mit Ethanol durchgeführt, dessen Reste rückstandsfrei aus dem Pulverextrakt 
verdampfen und ein trockenes Pulver ergeben, das dann gewogen wird. Da es auch leicht 
oxidierbare und/oder mit Luftfeuchte hydrolysierbare Carbide gibt, sollte das Pulver unmit- 
telbar luftdicht in einem Glasbehälter versiegelt bzw. für die anstehenden Untersuchungen 
individuell portioniert werden. 
2.1.1 HARTSTOFF IN EINEM LEGIERTEN STAHL 
Der Hadfield C Stahl (X120Mn12; 1.4301; ASTM A128C, 1.080°C, Härten in Wasser) wurde 
mit Fe-NbC legiert, das aus einer Eisenmatrix besteht, in der ca. 55 vol.-% NbC-Körner in 
zumeist kubischer Form mit Primärkorngrößen von 30 — 50 Mm eingebettet sind. Im Gefüge 
in Bild 1 ist zu erkennen, dass neben den ursprünglichen kubischen Primärkörnern offen- 
sichtlich ein Teil des NbCs sich in der Schmelze auflöste, um bei der Erstarrung an den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.