Full text: Fortschritte in der Metallographie

146 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
dünne Schicht aus dem Pulverbett heraus erschmolzen. Im Prinzip ähnelt dieses Verfahren dem 
Laserstrahlschweißen, nur mit sehr vielen und kleinen Lagen. Nach jeder Belichtung durch den 
Laserstrahl, bei welcher das Pulver gezielt aufschmilzt, wird die Bauplattform schrittweise 
abgesenkt und das Bauteil so schichtweise aufgebaut. Die Schichtdicken liegen dabei in der Regel 
zwischen 30 und 100 um. Der Laserstrahl arbeitet üblicherweise mit einer Geschwindigkeit von v = 
300 - 700 mm/s. Für Versuche oder Parameterstudien werden meist gleichzeitig mehrere kleine 
Würfel auf einer Plattform gebaut. Das Ziel ist ein nahezu fertiges Bauteil, das - ähnlich wie bei 
Sinterbauteilen - keine oder nur wenig Nacharbeit erfordert (ein Beispiel zeigt Abbildung 2). 
Festkdrper- oder Faserlaser, 
X-Y-Scanner-__ N Mare 
(Pulver Beschiehter \ imgeschmolzens 
Pulverb at 
Bauplattform 
+ mm 
Abb. 1: Schematischer Aufbau einer Laserstrahl- Abb. 2: Mittels SLM-Verfahren gebautes 
Schmelzanlage für additive Laserfertigung Zahnrad mit Kühlkanälen (CT / Querschliff LM) 
Gefügeausbildung: 
Die Ausbildung des Makro- und Mikrogefüges hängt wie bei anderen Herstellungsprozessen von 
vielen Einflüssen ab. Ein wichtiger Punkt sind die wesentlich höheren Temperaturen, welche 
entscheidenden Einfluss auf Bauteildichte und Gefügeausbildung der gefertigten Bauteile haben. go 
Dies kann zu Gefiigeausbildungen fiihren, wie sie bei der konventionellen Werkstoftherstellung { 
nicht auftreten. Bei der metallographischen Untersuchung spielt neben der Charakterisierung des Ar“ 
Mikrogefüges vor allem die Bestimmung des Lagenaufbaus, der Homogenität, der Porosität oder 
der Korngröße eine wichtige Rolle. Je nachdem, wie man anschließend durch das Bauteil schneidet, i 
sieht man die einzelnen Laserspuren, die kreuz und quer bzw. wellenartig übereinander liegen. Das “A 
Mikrogefüge zeigt in der Regel genau wie Schweißnähte eine Gussstruktur mit dendritischer A Ang 
Ausbildung und Seigerungen. Nach einer Wärmebehandlung kann sich das Gefüge in Abhängigkeit Ba 
von den Bauparametern, dem Werkstoff und der Gliihtemperatur nur wenig oder sehr stark wy 
verändern. Dies wird im Folgenden an einer Aluminium-Silizium-Legierung, Reineisen, einer de Komer 
Kobalt-Dentallegierung und einem rostfreien austenitischen Stahl aufgezeigt. Die grundlegende Analyse a 
Makrogefügestruktur im Querschliff (0°) und Längsschliff (90°) eines SLM-gefertigten Bauteils Bo 
wird an einer Aluminium-Silizium-Legierung veranschaulicht (Abb. 3 und 4). Schneidet man b 
Proben in anderem Winkel als 0° oder 90° zur Baurichtung, zum Beispiel 30° oder 60°, ergeben 
sich interessante Varianten, wie das Beispiel der Kobaltlegierung zeigt (Abb. 5 und 6).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.