Full text: Fortschritte in der Metallographie

148 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
langen Körnern (Abb. 11). Mithilfe der EBSD-Analyse können diese Körner anhand der 
Orientierungsunterschiede sehr gut sichtbar gemacht werden (Abb. 12). Bei Reineisen für 
weichmagnetische Anwendungen können große Körner erwünscht sein, doch verschwinden 
aufgrund der Gitterumwandlungen des Eisens die ehemaligen austenitischen Körner und damit auch 
die Überstruktur (Abb. 13). Mittels EBSD-Analyse wird die gleiche ferritische Kornstruktur wie im 
Lichtmikroskop sichtbar (Abb. 14). 
FW 
500um 20 um 
Abb. 7: Makrogefiige einer AlSil0-Legierung. Abb. 8: Mikrogefüge einer AlSi10-Legierung. 
Querschliff: Die Konturen und die Innenstruktur Querschliff: feindendritisches zweiphasiges 
sind gut zu unterscheiden. Abgewandelte Gussgefüge aus Al und (Al+Si)-Eutektikum). 
Murakami-Ätzung. LM, BF, 25x Abgew. Murakami-Atzung. LM, BF, 500x 
— 1 . 
Me 
a rd 
ur 
6.11 
Reimeisen 
woh 
fair 
100 um 100 um hi 
——— Hn = ally g 
Abb. 9: Uberstruktur der Laserspuren, AlSil0- Abb. 10: EBSD-Aufnahme einer vergleichbaren es 
Legierung im Querschliff. Abgewandelte Stelle: Korngefiige ohne Bezug zur Uberstruktur. “ or 
Murakami-Atzung. LM, BF, 100x SEM, EBSD grain map 100x ‘ 
Bo 
Durch geeignete Wirmebehandlungen kann das Gefüge in additiv gefertigten Bauteilen nochmals pos 
verdndert werden. Bei einer Kobalt-Dentallegierung wurde durch eine Glithung das dendritische 5 
Gussgefüge in ein feinkörnigeres Ausscheidungsgefüge umgewandelt (Abb. 15 und 16). al
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.