Full text: Fortschritte in der Metallographie

162 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
den niedrigeren Si-Gehalt), und zeigen ein martensitisches Grundgefüge mit einigen 
Chromkarbiden, die gleichmäßig verteilt sind (siehe Bilder 10 und 12). Ebenfalls ein 
Vergütungsgefüge liegt bei den Proben 8, 9 und 11 vor. Bei der Probe 8 (Bild14) wurde 
der Werkstoff zwischenstufenvergütet, die Proben 9 und 11 (Bilder 15 und 17) zeigen ein 
Gefüge bestehend aus angelassenem Martensit. Die Probe 12 zeigt einen 
Niedrigkohlenstoffstahl im normalgeglühten Zustand (Ferrit und Perlit), Bild 18. Bei der 
Probe 13 (Bild 19) sieht man ein ferritisch/perlitisches Gefüge. Die Stahlproben wurden 
alle mit einer 3%igen alkoholischen Salpetersäure angeätzt. 
Die Proben 4a und 14 sind aus einer Aluminiumknetlegierung und wurden nach Keller 
geätzt, um die Kornstruktur sichtbar zu machen. 
Alle Proben wurden in Epoxidharz (Epoxy 2000) eingebettet und halbautomatisch 
präpariert. 
1.) Schleifen auf SiC-Papier Körnung 120, 320, 600 und 1200 (Druck 25 N, 300 
U/Min., Gleichlauf ca. 1,5 Minuten) 
2.) Polieren auf einem Kunstseidentuch SPT Seda mit einer Two-in-one-Suspension 
CT DiaTwin Max mono 3 pm (Druck 25 N, 150 U/Min., Gleichlauf ca. 3 Minuten) 
3.) Endpolieren auf SPT Chem mit einer Oxidpoliersuspension Silica Suspension 0,2 
um basisch (Druck 10 N, 150 U/Min., Gleichlauf ca. 2 Minuten) 
5. Zusammenfassung 
Die materialographische Untersuchung des Luftschraubeneindrehflansches belegte eine 
Kombination verschiedener Werkstoffe, die sowohl den damaligen Qualitätsansprüchen 
als auch den heutigen voll entsprechen. Die Gefügeuntersuchung zeigte bei allen 
verwendeten Werkstoffen eine homogene Ausbildung. Die Härteprüfung ergab, dass bei 
allen Werkstoffen auch die Wärmebehandlung nach damaligen Verhältnissen optimal 
durchgeführt wurde. 
Literatur: 
(1) H.-H. Cloeren, „Materialographische Präparationstechniken“. 
Hrsg. CTV Heinz-Hubert Cloeren, Wegberg, Germany, 2014 
(2) G. Petzow, Metallographisches, keramographisches, plastographisches Atzen, 298 
Seiten, Gebriider Borntraeger, Berlin, Stuttgart, 1994. 
(3) H. Schumann u.a., Metallographie, 764 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Deutscher 
Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1991 
(4) K. Anacker, Praxis des Flugzeugbaues |, Das Flugzeug und sein Aufbau, 174 Seiten, 
Verlag R. C. Schmidt & Co., Berlin W.62, 1918 
(5) Dipl. Ing. K. Liebig, Werkstoffkunde im Flugzeug- und Motorenbau, 128 Seiten, 
Luftfahrt-Lehrbücherei Band 3, Verlag Dr. M. Matthiesen & Co., Berlin SW.62, 1941 
(6) F.L. Reher, Das Wunder des Fliegens, Ein Buch vom Fliegen und von Flugzeugen, 
712 Seiten, Verlag Kurt Pechstein, München, 1937 
(7) A. Schrader u. A. Rose, De Ferri Metallographia Il, 560 Seiten, Verlag Stahleisen 
m.b.H.,. Düsseldorf. 1966
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.