Full text: Fortschritte in der Metallographie

236 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
‘U un x) 
Abbildung 1: Additiv gefertigtes Hartmetallgefiige aus kommerziellen WC-12Co-Pulver, 
SEM, BSE, 1.000x 
Verschiedene Sonderkarbide sind aus der konventionellen Hartmetallfertigung als 
Zuschlagstoffe zur Inhibierung des Kornwachstums sowie der n-Phase bekannt [3]. 
Fur die vorliegenden Untersuchungen wurden im LabormaRstab Pulver mit verschiedenen 
Konzentrationen der bekannten Zuschläge hergestellt, in einer eigens für die Verarbeitung 
kleinster Pulvermengen angefertigten Prozesskammer additiv gefertigt und charakterisiert. 4 
2. EXPERIMENTELLES VORGEHEN win 
kr VI 
2.1 PULVERHERSTELLUNG IM LABORMARSTAB nl 
Bei der additiven Fertigung mittels L-PBF wird das Pulver als Schuttgut aus einem A 
Vorratsbehälter zur Verfügung gestellt und mittels eines Rakelsystems in einer ebenen Dach, 
und möglichst dichten Schicht auf die Bauplattform aufgebracht. Bei diesem Prozessschritt wo 
werden hohe Anforderungen an das Pulverhaufwerk hinsichtlich GroRenverteilung, vo 
Morphologie und Dichte gestellt [4,5]. Auch für Versuche im kleinen Maßstab müssen ach 
diese Anforderungen sichergestellt werden, so dass zunächst ein Verfahren zur goo 
Herstellung geeigneter Pulversorten im Labormaßstab erarbeitet wurde. Da WC-Co-Pulver 
nicht über Verdüsen aus dem schmelzflüssigen Zustand (wie z.B. kommerzielle AM- 
Pulver) erzeugt werden können, erfolgt die Herstellung mittels Mischen einer Suspension 
in einer Kugelmühle, anschließendem Granulieren mittels Sprühtrocknung sowie einer 
nachfolgenden Wärmebehandlung und der Siebklassierung zur Einstellung einer 
geeigneten Partikelgrößenverteilung. 
Zunächst wurden geeignete Mahlparameter zur Einstellung einer homogenen Verteilung 
des Co-Anteils sowie der Sonderkarbide mittels einer Planetenkugelmühle Fritsch 
Pulverisette 5 ermittelt. Hierzu wurden nach unterschiedlichen Mahldauern Proben der 
Suspension entnommen und rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Abbildung 2 zeigt 
exemplarisch eine Versuchsreihe, dargestellt ist jeweils ein EDX-Elementmapping wobei 
der Co-Anteil hell dargestellt ist. WC entsprechend dunkel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.