Full text: Fortschritte in der Metallographie

240 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
Beide Proben zeigen weiterhin hohe Anteile an n-Phase, wobei diese in der Probe ohne Ie 
Zusatzkarbide eine eutektische Ausprägung zeigt während sie in der 1%TiC-Probe 
blockförmig vorliegt. Weiterhin zeigt die Probe Ti-haltige Phasen mit einer inhomogenen 
Verteilung. Eine Inhibierung der n-Phasen-Ausbildung sowie des WC-Kornwachstums 
kann bei keiner der untersuchten Proben beobachtet werden. Alle Proben zeigen ein 
Kornwachstum vergleichbar zu dem der Proben aus kommerziellem Pulver ohne 
Zusatzkarbide sowie eine ausgeprägte n-Phasen-Ausbildung. Weiterhin kann bei allen 
Proben die Ausbildung von Mischkarbiden aus W, Co und dem jeweiligen Zuschlagstoff X 
beobachtet werden. Entgegen der bekannten Wirkweise von Zusatzkarbiden in der 
konventionellen Hartmetallfertigung, findet bei den lasergenerierten Proben keine 
Benetzung der WC-Partikel durch die Sonderkarbide bzw. eine Lösung der Zuschlagstoffe 
in der Bindermatrix statt [3]. 
4 ZUSAMMENFASSUNG are 
Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen konnten Hartmetall-Granulate oe 
unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung mit einer fiir den additiven , 
Fertigungsprozess geeigneten GréRenverteilung und Dichte im Labormafistab hergestellt ; 
werden. Es konnte weiterhin aufgezeigt werden, dass sich mittels einer eigens : 
konstruierten manuellen Prozesskammer Modeliproben mit kleinsten Pulvermengen ) 
herstellen lassen und so mit geringem Aufwand der Einfluss der chemischen I. 
Zusammensetzung der Ausgangspulver auf die Gefligeausbildung additiv gefertigter 4 | 
Hartmetalle untersucht werden kann. Erste Untersuchungen von Modellproben zeigen or 
noch keine erkennbaren Einflüsse der Zuschlagstoffe auf die Gefügeausbildung. Die in der 0 : 
Literatur beschriebenen Wirkmechanismen zur Inhibierung des Komwachstums und der n- i 
Phasen-Ausbildung kénnen nicht beobachtet werden. Es sind weitergehende 
Untersuchung z.B. hinsichtlich der Léslichkeit der Zusatzkarbide im WC-Co-Verbund unter ol 
Lasereinwirkung notwendig um die tatsächlichen Auswirkungen der Zusätze auf die Di 
Gefügeausbildung additiv gefertigter Hartmetalle zu ermitteln. 
4 DANKSAGUNG 
Die Autoren danken dem Bundesministerium fiir Bildung und Forschung fiir die Férderung 
des FHprofUnt-Projekts ,AddHard-Selektives Lasersintern zum Aufbau von Hartmetall- 
Bauteilen® [FKZ: 13FH022PX5] sowie allen Projektpartnern und Mitarbeitern. i 
5 LITERATUR on 
[1] T. Schubert, et al., Practical Metallography, 2017, Vol. 54, 9, 577-595 oe 
[2] A. Baum, Untersuchung prozessbedingter Strukturabweichungen ro 
laserauftragsgeschweifdter Hartmetalle vom regulären Gefüge der Sinterhartmetalle, . u 
TUDpress Verl. D. Wissenschaften, 2014 ; a 
[3] F. Kellner, Korrosionsverhalten und -mechanismen von Hartmetallen mit . | 
unterschiedlicher mikrostruktureller Langenskala, 2010 to 
[4]  Y.Tan, etal in Proceedings of the 7th International Conference on Discrete Lo 
Element Methods, (Ed.: X. Li, et al.), Springer Singapore, 2016, 629-636 5 © 
[5] J.-P. Kruth, et al., in Additive Manufacturing: Innovations, Advances, and | 
Applications, (Ed.: T. S. Sudarshan, et al.), CRC Press, 2015, p. 69-99 oo 
[6] K. Kroll, Trocknungstechnik, Springer Berlin Heidelberg, 1978, p. 284f. A 
[7] J. Fehrenbach, P. Weiss, and C. Lorenzo. Variational algorithms to remove A 
stationary noise. applications to microscopy imaging. 21, 2012. i
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.