Full text: Fortschritte in der Metallographie

4  Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
„Beleuchtung“ der Welt beigetragen hat. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat sich die 2 
Verwendung dieses hochschmelzenden Metalls und seiner Legierungen deutlich “ 
erweitert. Neben der klassischen Anwendung als Hochtemperaturkonstruktionswerkstoff, Le 
der wegen der derzeitigen Revolution im Bereich Energieerzeugung und Mobilität einen 
wichtigen Stellenwert einnimmt, wurden in letzter Zeit auch die funktionalen 
Eigenschaften immer wichtiger, wodurch die Realisierung neuer Technologien ermöglicht | 
wurde. So sind etwa Mo und seine Legierungen im Bereich der Kommunikationstechnik ’ 
und der fortschrittlichen medizinischen Diagnostik unverzichtbar geworden [1]. oe 
Um das vorhandene Potential von Mo perfekt auszunutzen und weiter zu optimieren, i 
muss ein skalenUbergreifendes Verständnis zwischen mikrostrukturelien und Mn 
mechanischen Eigenschaften geschaffen werden. Dies kann durch die gezielte = 
Kombination von héchstauflésenden Mikrostrukturanalysetechniken, wie Atomsonden- a 
tomographie (APT) oder Durchstrahlungselektronenmikroskopie (TEM) mit hdchst- fete 
präzisen mechanischen Charakterisierungsmethoden, wie sie auch die Nanoindentation 
darstellt, erreicht werden. Speziell im Fall von Mo ist dabei das Zusammenspiel von 
Korngrenzenchemie und -struktur zu mechanischem Verhalten von immanenter Ln 
Wichtigkeit. Während mittels APT die lokale Chemie höchst präzise analysiert werden REI 
kann, ist mittels tiefenregistrierender Härteprüfung, auch Nanoindentation, eine 
grundlegende höchst lokalisierte Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften, wie 14 Ge 
Harte und Elastizitdtsmodul, möglich. Generelle Einflussgréfien dieser Messtechnik sind reinen 
u.a. die Geometrie der verwendeten Indentationsspitze mit welcher die aufgebrachte 
Dehnung variiert werden kann [2,3], aber auch die verwendeten Messprotokolle, die exakt Ur 0 
an das zu untersuchende Materialsystem und die gewilnschten Charakterisierungs- der W 
parameter, etwa Dehnratenabhängigkeit [4,5] oder theoretische Festigkeit [6], von best 
Einkristallen angepasst werden kénnen. Wee 
Generell und besonders wichtig im Fall von Mo, zeigt der individuelle Charakter einer Koma 
Korngrenze sowie deren Belegung mit segregierenden Atomen, welche durch APT Trans! 
Untersuchungen bestimmt werden können, einen entscheidenden Einfluss auf die Unters 
Festigkeit und Verformbarkeit von Metallen. Technisch reines Mo hat intrinsisch ane 
schwache Korngrenzen [7]. Außerdem verfügt Mo über eine sehr geringe Bulk-Löslichkeit hey 
fur Verunreinigungen wie O, N und P. Diese Elemente reichern sich an Korngrenzen an kam 
und schwächen diese zusätzlich [8]. Vor allem im rekristallisierten Zustand versagen Yo 
Bauteile aus technisch reinem Mo entlang der Korngrenzen. Verformtes Material verhält Ki 
sich deutlich günstiger, da sich die Verunreinigungen auf die größere Korngrenzfläche es 
verteilen und so die lokale Konzentration sinkt. Andere Elemente wie B oder C kénnen (nm 
einen positiven Einfluss auf die Korngrenze haben [9], was „Korngrenz-Design“ zur Janz 
gezielten Verbesserung der Materialeigenschaften liber Korngrenzsegregationen erlaubt loner! 
[10]. Die korrespondierenden mechanischen Eigenschaften sind weiter auch von der li 
Mikrostruktur beeinflusst. Speziell für ein kubisch-raumzentriertes (krz) Metall wie Mo ist eres 
dabei auch das Zusammenspiel der mechanischen „Bulk“-Eigenschaften, die bei | 
Raumtemperatur durch einen hohen Gitterwiderstand und die Interaktionen zwischen 
Versetzungen und Korngrenzen dominiert sind, entscheidend. Diese können durch die 
gezielte Quantifizierung thermisch _aktivierter. Verformungsprozesse näher. beleuchtet 
werden. 
Der Anwendungsbereich von technisch reinem Mo als Strukturmaterial wird durch die 
rapide Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften bei Temperaturen über 900 °C 
eingeschränkt. Durch die Einbringung von feinen Partikeln kann die Warmfestigkeit von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.