Full text: Fortschritte in der Metallographie

6 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
a) 
Bild 1: (a) Schematische Anordnung der Instrumente in der Vakuumkammer des 
Elektronenmikroskops. Die Neigung von 52° für die lonen-Bearbeitung kann 
gleichzeitig für die TKD-Analyse genutzt werden. (b) TKD-Messungen während des 
finalen Bearbeitungsschrittes einer APT-Spitze, dadurch wird eine kontrollierte 
Positionierung der Korngrenze (strichlierte Linie) in den ersten 200 nm gewährleistet 
[16]. 
7 
Bild 2 zeigt die Gefüge von wh- und rk-Mo und, schematisch herausgehoben, die . 
Rickkonstruktion einer APT-Untersuchung an einer speziellen Korngrenze. Diese ist 
durch die stärkere Belegung mit P, N, O und C verglichen mit der Matrix deutlich zu 1 
erkennen. Die in Bild 2e dargestellten Ergebnisse wurden durch die beschriebene a 
Präparation und die Messung von insgesamt 22 Großwinkelkorngrenzen erreicht [17]. Zur ‘ 
Quantifizierung des Segregationsgehaltes wurde der Gibbs’sche Interfacial Excess — Iie 
Wert (IFE) berechnet [18,19]. Bei der Messung in der APT erscheinen die Segregationen Bis 
in einem breiteren Bereich um die Korngrenze, als es in Wirklichkeit der Fall ist. Der IFE- he 
Wert gibt die Anzahl der Atome an, die über dem Gehalt der benachbarten Körner liegt, WS 
und normiert diese auf die Fläche der Korngrenze. Bild 2 zeigt neben mikrostrukturellen Vene 
EBSD-Aufnahmen der unterschiedlichen Mo-Zustände und einer exemplarischen APT- End 
Rückkonstruktion auch die Summe der segregierten N, O, P und C-Atome an HU 
Großwinkelkorngrenzen unterschiedlicher Missorientierung. Alle hier dargestellten wc 
Elemente mit Ausnahme von C haben einen nachteiligen Einfluss auf die eh 
Korngrenzenfestigkeit. Die Werte für die Messungen am wh-Material liegen durchgehend m N 
unterhalb der Segregationsgehalte von rk-Molybdän. Eine X5-Koinzidenz-Korngrenze 4 
weist einen ausgesprochen hohen Wert bei 33° Missorientierung auf. Allerdings zeigt sich am 
kein genereller Trend zwischen Missorientierung der Korngrenzen und Menge der bs 
Segregationselemente. nie 
Aus den Ergebnissen ist deutlich zu erkennen, dass wh-Mo einen geringeren be 
Segregationsgehalt aufweist als rk-Mo. Dies kann auf eine größere Anzahl an we 
Korngrenzen im wh-Zustand zurückgeführt werden, da sich so die schädlichen Elemente 
weitläufiger verteilen und somit ein geringeres Schwächungspotential aufweisen. 
VOLLE 
er 
vt 
i
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.