Full text: Fortschritte in der Metallographie

268 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
2. MAKROSKOPISCHE UND MIKROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGEN 
Bei Walze B kam es bereits nach kurzer Einsatzzeit (diese wurde vom Auftraggeber nicht! 
näher definiert) zum Versagen. In Bild 1 ist das Walzenpaar (i. e. die intakte Walze A und 
die Bruchstücke des zerstörten Keramikringes von Walze B) zu sehen. 
Bild 1: (a) unzerstérte Walze A mit Stahlring, (b) zum Keramikring zusammengesetzte 
Bruchstücke von Walze B (Bruchstücke 1-21 und I-III). An der Innenkante des 
Keramikringes kann man ein schmales Band mit Metallabrieb erkennen (Pfeil). Dies 
deutet darauf hin, dass die Klemmung nur nahe der Kante erfolgt ist. : 
Bei der Untersuchung von Walze A wurden auf der Lauffläche des Keramikringes einige 
kleinere Schäden, die in diesem Stadium keinen Einfluss auf das Betriebsverhalten der 
Walzen haben, gefunden. Nach dem Zerlegen der Walze wurde auch die Innenseite des 
Keramikringes einer genauen optischen Inspektion unterzogen. Dabei wurden keine 
Schäden entdeckt. Allerdings wurde in einigen Bereichen starker Metallabrieb gefunden BI U 
(Bilder 2a und 2b). Das zeigt dass es unter der Arbeitsfläche des Keramikringes teilweise Borer 
zum Kontakt der Walze mit dem Klemmring bzw. der Stahinabe gekommen ist. fr Innen 
hp. 
ra 
| az 
a J gran 
Bild 2: (a) Querschnitt der Verbundkonstruktion, Skizze; (b) Teil des Keramikringes mit 
metallischem Abrieb (A: diese Oberfläche hatte teilweise Kontakt mit der Stahinabe; B, C: 
der hier gefundene metallische Abrieb deutet darauf hin, dass es zum Kontakt mit dem 
Klemmring bzw. der Stahinabe gekommen ist; D, E: hier wurden Bander mit metallischem 
Abrieb nahe der inneren Kante der Walze gefunden), (c) metallischer Klemmring: der 
Bereich mit erhöhtem Verschleiß in der Umgebung der Gewinde ist mit einem Pfeil 
markiert. 
Am metallischen Klemmring wurde in der Umgebung der Gewindegänge erhöhter, 
Verschleiß festgestellt. Dagegen scheint der Verschleif im Bereich zwischen den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.