Full text: Fortschritte in der Metallographie

284  Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
Erst im 3D-digital Mikroskop (Bild 4a) waren teilweise dunkle Ablagerungen an der 
Stahloberfläche zu erkennen, welche auf Mangandioxid (MnO>, Braunstein) hindeuten. Im einer 
REM-SE Modus (Bilde 4b) sind abgerundete Ablagerungen zu erkennen, die im REM-BSE rah 
Modus (Bilde 4c) dunkel erscheinen (geringere Atommasse) und in der REM-EDX  ¥@* 
Elementverteilungsanalyse ist zu erkennen, dass neben C (typischerweise biologisches 
Material) auch Mn gepaart mit O vorliegen (Bilder 4d). 
Eine Messung des freien Korrosionspotentials an der Oberflache ergab mit +350 mVgce 
einen überaus hohen Wert, der die elektrochemische Wirksamkeit des MnO: bestatigt [4]. Wi 
Somit konnte eine korrosionsférdernde mikrobiologische Aktivität nachgewiesen werden, jo 
welche zwar das aktive Fortschreiten der Korrosion erklart, nicht aber die Initiierung in 8 
diesem Wasser. | 5 
Es wurden aber auch kristalline Kalkablagerungen gefunden, was in Anbetracht der sehr ar 
niedrigen Wasserhärte (3,1 °dH) sehr überraschend war. Auf Rückfrage stellte sich 
heraus, dass die vorübergehende Befüllung der Leitung mit einem Wasser hoher Härte 
(18,6 °dH) und einem Chloridgehalt von 155 mg/L, nicht auszuschlieRen ist. Diese Wasser 
ist geeignet die Kalkablagerungen und auch die Initilerung von Lochkorrosion, unter den {p§lfav 
gegebenen Bedingungen (Anlauffarben, Mangandioxid, Stagnation) zu erkl&ren. | 
4. ZUSAMMENFASSUNG he 
Die Korrosion einer Feuerlöschleitung aus austenitischem nichtrostendem Stahl (Wk.Nr. Js 
1.4307) ist auf ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren zurückzuführen. ny 
Die Materialuntersuchungen ergaben eine korrekte Zusammensetzung des Stahls und i 
keine Sensibilisierung durch falsche Wärmebehandlung oder Schweißen. Die m ) 
Untersuchungen ließen jedoch einen hohen Anteil an Martensit und rund 5% &-Ferrit, vor po 
allem in der Querschliffmitte, sowie Gleitlinien in der Randzone erkennen. Dieses Gefüge Gye 
begünstigen zwar die Ausbreitung der Korrosion im Inneren des Werkstoffes, erklären: a 
aber nicht die Initierung der Lochkorrosion. Selbst Anlauffarben im Bereich der nen 
Schweißnähte und mikrobiell abgeschiedenes MnO,, kénnen die Initiierung von a in 
Lochkorrosion bei den niedrigen Chioridgehalten des Wassers nicht erklären. fos 
Anhand von Indizien (Ablagerungen) konnte nachvollzogen werden, dass mit sehr hoher past 
Wahrscheinlichkeit, vorübergehend ein Wasser mit höherem Chloridgehalt verwendet rat 
wurde. Dies wurde die Initiierung von Lochkorrosion im Bereich der Anlauffarben erklären. Na 
Durch den vorhandenen mikrobiellen Einfluss und die stagnierenden Betriebsbedingungen = 
konnten diese Korrosionsstellen dann auch im Wasser mit geringem Chloridgehalt nicht 
mehr repassivieren. Aufgrund dieses Ergebnisses erscheinen spezielle Abhilfemaß- - 
nahmen nicht erforderlich. Nach der Reparatur des Systems sollte auf die ausschließliche ECM 
Befüllung mit dem Wasser mit niedrigem Chloridgehalt geachtet werden. ; 
REFERENZEN | | pie 
[1] E.Wendler-Kalsch, H. Grafen, Korrosionsschadenkunde, Springer Verlag, 1998. Ta 
[2] DIN EN 10088-1: Nichtrostende Stéhle — Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden bz 
Stähle, Ausgabedatum: Jänner 2012. | bE 
[3] S. Strobl, R. Haubner, P. Linhardt: Praktische Metallographie - Practical fier. 
Metallography, 49 (2012), 3; 155 - 170. Lo rigs: 
[4] P. Linhardt: Materials and Corrosion 61(12) (2010) 1034 — 1039. | Nerves 
[53] G.F. Vander Voort: Metallography. ASM International, 3" printing, 2004. * fe: 
[6] E.Houdremont: Handbuch der Sonderstahlkunde (1956) Verlag Stahleisen mbH, Über 45( 
Düsseldorf, Auflage 3. « / I he 
[7] S. Strobl, R. Haubner, G. Ball, P. Linhardt: Praktische Metallographie - Practical trans 
Metallography, 55 (2018) (in press). oer 
sien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.