Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 31 
"Gen da 2.5 AB-INITIO BERECHNUNGEN 
yet Bei der Simulation und Modellierung wird, wie bei Experimenten, die geeignete Technik 
ion die als basierend auf der Fragestellung gewählt [21]. Mit der Zunahme der verfügbaren 
1 ot zeig, Rechenleistung hat die atomistische Beschreibung in den letzten zwei Jahrzehnten an 
i SS Sich um Bedeutung gewonnen, da sie experimentell kaum erreichbare (sub )atomare Auflösung 
7 Wilden. Be; bietet (siehe Bild 2). Die Atom-Atom-Wechselwirkung wird entweder mit semi-empirischen 
A AUS dem  Potentialen wie Lennard-Jones, Morse oder „embedded atom model“ (EAM) 
Seng Immer parametrisiert, oder sie werden direkt aus „first principle“-Ansätzen berechnet, d. h. unter 
er Zinkschicht Verwendung der Quantenmechanik. 
RIS Vor dem Letztere, auch ab-initio-Berechnungen genannt, werden heute routinemäßig zur 
1S durch einen Beurteilung von Phasenstabilitäten, Gitterparametern, elastischen Eigenschaften, 
dr einen  Diffusionskoeffizienten oder Oberflächen- und Grenzflächenphänomenen herangezogen, 
7 Verdeufichen aber auch um Informationen über elektronische und optische Eigenschaften sowie 
9 [19 apr. elektronische Ladungsverteilungen (Bindungen) zu erhalten. Ihre großen Vorteile sind die 
USSCheidungen quantenchemische Genauigkeit und eine (fast) parameterfreie Beschreibung, während 
ind (Bid 7) Die ihre Komplexität die Systemgrößen meist auf maximal Hunderte von Atomen beschränkt. 
dung bekannt. Im Folgenden soll beispielhaft die Möglichkeit zur (qualitativen) Vorhersage von 
SQUNgen sowie Phasenpräferenz für eine Reihe von Legierungselementen in einem untypischen 
Zinkschmelzen  Werkzeugstahl gezeigt werden. Dazu wurde Berechnungen für einen Werkzeugstahl des 
Legierungssystems Fe-Co-Mo gezeigt, der einen sehr geringen C-Gehalt aufweist und 
eine ferritische Fe-Co Matrix mit intermetallischen Ausscheidungen (u-Phase, (FeCo)7 
Mo6) besitzt [22]. Die für die Berechnung verwendeten Phasen sind daher a-Ferrit (krz) 
Fe0,7C00,3 (modelliert als 36-atomige 25Fe-11Co-Superzelle) und die p-Phase 
(Fe0,7C00,3)7Mo06 (modelliert als eine 39-atomige 18Mo-15Fe-6Co-Superzelle). Die ab- 
initio-Berechnungen wurden verwendet, um die Gesamtenergie, Etot, von Superzellen 
(aufgebaut aus mehreren Einheitszellen) mit keinem oder einem Substitutionselement X 
zu berechnen. Die beiden betrachteten Szenarien vergleichen Etot von X entweder in der 
Matrix (a-Phase) oder in der u-Phase: 
AE> 0 legt die Präferenz für die Anwesenheit von X, zum Beispiel Cu, Cr, Mn, Ni, Si oder 
B, in der Matrix nahe, während AE <0 einer bevorzugten Löslichkeit von X in die u-Phase 
entspricht. Die Ergebnisse sind in Bild 8 ersichtlich. Daraus folgt, dass Mn, Si und Cr die y- 
Jefinden sich Phase bevorzugen, Ni keine starke Tendenz aufweist und Cu bevorzugt Positionen in der 
ß Ref. [17] Matrix einnimmt. All diese Vorhersagen wurden durch Atomsondenstudien bestätigt, die 
die Elementverläufe über eine Matrix / u-Phasen-Korngrenze zeigen. Als Beispiel für einen 
Atomsondenuntersuchung an dem genannten Legierungstyp sei auf [23] verwiesen. Die 
scheinbare Unstimmigkeit zwischen Berechnungen (B in der u-Phase) und Experiment (B 
an Korngrenzen oder in der Matrix) kann durch die wahrscheinliche Einnahme interstitieller 
Positionen von B im realen Material im Gegensatz zur hier betrachteten substitutionellen 
Platzbesetzung erklärt werden 
Bereich einer 
ind Shan der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.