Full text: Fortschritte in der Metallographie

32 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
OP 
€ te 
fr Phase bovorsagt 
10 
= 15 
De SN 0 
Bild 9: Energiedifferenz, AE, zur Vorhersage der Phasenpréaferenz fur ein ; 
Legierungselement X (Mn, Si, Ni, Cu, Cr, B): AE> 0 entspricht Löslichkeit in der Matrix (a- 
Phase), wéhrend AE <0 bedeutet, dass das Legierungselement X die u-Phase bevorzugt. 
3. TRENDS DER WERKSTOFFFORSCHUNG UND -CHARAKTERISIERUNG : 
xo 
In diesem Kapitel sollen Themen genannt und zusammengefasst werden, die aus Sicht 3, 
der Autorinnen und Autoren dieses Artikels von Bedeutung sind und in den nächsten 
Jahren die Werkstoffforschung und —charakterisierung wesentlich beeinflussen werden. 
Im Allgemeinen wird eine starke Zunahme der Bedeutung von Funktionswerkstoffen DANK 
erwartet. Demzufolge wird eine Verschiebung von Forschungsfragen von 
Strukturwerkstoffen hin zu Funktionswerkstoffen erwartet. Diese werden im Bereich der Her 
Elektronik und auch in vielen anderen technischen Systemen eine bedeutende Rolle os 
einnehmen Dies wird natürlich auch durch den momentan bedeutendsten Zukunftstrend A: 
der Digitalisierung, d.h. den Wandel der analogen in eine digitale Welt, verstärkt. Auch der | 
Umgang und die Verarbeitung von großen Datenmengen, zum Beispiel in Walzwerken, 
unter dem Stichwort Big Data bekannt, wird die Bedeutung der Funktionswerkstoffe, zum LITER 
Beispiel als Speichermedien, noch weiter erhöhen. In diesem Zusammenhang sollen auch 
vollständig vernetzte und kommunizierende Fertigungstechnologien erwähnt sein. Ganze 
Fertigungslinien und die Produktion von Bauteilen sollen somit intelligent, selbstgesteuert 
und permanent lernend ablaufen. Eine Einbeziehung und Integration des gesamten 
Fertigungsablaufs als Inputparameter für jeden einzelnen Prozessschritt soll dabei eine 
der großen Herausforderungen und Zielsetzungen sein. 
Im Bereich der Fertigungstechnologien metallischer und intermetallischer Werkstoffe 
werden weiterhin auch eine Vielzahl an neuen Forschungsthemen durch den Einsatz und 
die Etablierung generativer Fertigungsverfahren entstehen. Die Anwendung dieser 
Technologien wird nicht im Bereich der Massenproduktion von Bauteilen gesehen, 
sondern als ideale Lösungen für den Einsatz von Prototypenfertigungen, für Bauteile mit 
komplizierten Geometrien, der Fertigung gradueller Werkstoffe und für schnelle 
Ersatzteillieferungen. Als Herausforderung wird hier die Umlegung des bereits weit 
entwickelten fertigungstechnischen Know-hows auf das metallkundliche Verhalten der 
eingesetzten Pulverlegierungen gesehen. Hier kann und wird eine entsprechende 
Anlehnung und Übertragung des Wissensstands aus dem Gebiet der Schweißmetallurgie 
und des Wissensfeldes der „Raschen Erstarrung“ erfolgen. 
Das Forschungsfeld der Werkstoffentwicklung als auch der Methoden zur 
Werkstoffcharakterisierung wird sich in den nächsten Jahren weiterhin verstärkt in den 
atomaren Bereich verlagern. Das bedeutet nicht unbedinat, dass bereits bei der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.