Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 37 
IL 
Ca Solche permanentmagneterregten Synchronmaschinen besitzen mit bis zu 95% einen 
Leichibay Oren deutlich höheren Wirkungsgrad als alternative Antriebskonzepte. Sie enthalten bis zu 1.5 
Moya Kilogramm Seltenerdmagnete und 40 bis 100 Kilogramm Elektroband. Infolgedessen hat 
em die Nachfrage an Magnetmaterialien in den letzten Jahren rasant zugenommen. Die 
2 hy ly nachhaltige Etablierung der Elektromobilität erfordert leistungsstarke, kostengünstige und 
Air Ent langlebige Magnetwerkstoffe. In Abb. 1 ist die Magnetentwicklung in den letzten Jahr- 
ii Fo Nien zehnten dargestellt. Die Seltenerdmagnete sind zwar momentan die leistungsstärksten 
som und Dauermagnete, sie sind aber aufgrund der enthaltenen Seltenerdmetalle teuer und unter- 
a und 9 Und liegen starken Preisschwankungen. Auch sind die Ressourcen begrenzt. Die große 
\ Der ok Herausforderung liegt darin, den Gehalt an Seltenerdmetallen zu minimieren oder sogar 
| Siche Sita zu eliminieren ohne an Leistungsstarke einzubüßen. Ferner bewegt man sich bei heutigen 
ung dr Seltenerdmagneten am Limit der maximalen Einsatztemperatur, die bei ca. 200 °C liegt. 
Bal Diese Temperaturen, können heutige Energiewandler unter Volllast durchaus erreichen 
SEN, und lassen Dauermagnete vorzeitig altern. Elektroband stößt andererseits an seine 
Grenzen aufgrund der immer schneller drehenden Maschinen. Hier gilt es, die dadurch 
auftretenden Verluste, die in Form von Wärme den Maschinen verloren gehen, zu 
. minimieren ohne die hohe Sattigungsinduktion bzw. magnetische Flussdichte einzubüßen. 
-EKtromotoren, 
Nele Sind, des. 2.1 Dauermagnete 
“oma ge. 
en. Die gegen. Um Dauermagnete weiterzuentwickeln, werden gegenwärtig im Wesentlichen drei ver- 
i schiedene Entwicklungslinien verfolgt: (1) Suche nach neuen Hartmagnetphasen, die sich 
idealerweise durch weniger Gehalt an Seltenerd(SE)-Metallen auszeichnen, auf kosten- 
gunstigeren SE-Metallen wie Ce oder La basieren oder SE-frei sind, (2) passgenaues 
Gefligedesign heutiger SE-Magnete, um die Systemanforderungen (Temperaturbestan- 
digkeit, Kosten, Alterungsresistenz) bestmdéglich zu erfillen und (3) rentable Wiederver- 
wertung von SE-Metallen aus recycelbarem Magnetmaterial. In allen drei Féllen spielt die 
Materialographie eine mafigebliche Rolle. 
Hochdurchsatzverfahren ermdglichen, bislang unerforschte Materialsysteme mit jeweils 
einer Probe nach neuen Hartmagnetphasen zu scannen (Abb. 2). Dabei kommen Reakti- 
onstiegel (Eisentiegel, die die weiteren Elemente des zu erforschenden Systems enthal- 
ten) zum Einsatz, die unter Temperatur einen geschlossenen Reaktionsraum bilden [4]. 
‚sun umIerUNg . 
7.50Hz) mn al 
totoroberfläche Abb. 2: Hochdurchsatzverfahren zum Aufspüren neuer Hartmagnetphasen und Abschät- 
2ahrzeugen für zung ihres Potenzials für die Elektromobilität: (a) Effiziente Synthese über Reaktionstiegel 
ar Reichweite (Diffusionspaare). (b) Effiziente Analyse: Intrinsische Eigenschaften aus den Domänen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.