Wirtschaftliches Rechnen
D. Der Kettensatz
Der Kettensatz findet in der Hauptsache r
Anwendung bei der Umrechnung von
Münzen, Maßen und Gewichten des einen e 1kg
Landes in solche eines anderen Landes. m)
Sein Vorzug liegt darin, daß mit seiner , ”
Hilfe das Rechnen mit mehreren Drei: 0,45 < } Sn
sätzen erspart wird. On
Beispiel 1. Lens 10% N
Amerikanische Baumwolle notiert in a ;
Liverpool 10*/2 d per 1 engl. &. Wie teuer gr 5 1£
kommt 1 kg in Reichsmark, wenn London 1
in Berlin AM 12,40 notiert? (1 engl. ® =
06.) nn 1£ = "12,40 au O—|
Die Aufgabe läßt sich aus den Sl So erhält man aus der Kette eine einzige
gebenen Bestimmungsgrößen durch fol» „eusß Gleichung, deren eine Seite vom Pros
gende Dreisätze lösen: dukt der Glieder der linken und deren
1. 240 d entsprechen AM 12,40 andere Seite vom Produkt der Glieder der
10h .d AR? rechten Kettenseite gebildet wird; sie hat
SEEN also die Form:
12,40. 10,5 z X AM‘ 0,4536 kg ‘ 1engl. ®@ -240d:1£
Wh d = — 0 7 = AM 0525 kg. 1engl. 8 -10%d 1 £- AA 12,40
; oder einfacher:
1 engl. ® kostet somit AM 0,5425. x 0.4536 - 240 — 1012 12,40
Hieraus erhält man auch den zweiten somit
3 . 10,5 - 12,40 n
Dreisatz: LM 1.106
2. 0,4536 kg kosten AM 0,5425 0,4536 : 240
1 kg kostet AM ? d.h. 1 kg kostet AM 1,196.
77 7 da Für die Aufstellung der „Kette‘“ sind
1ka = — RM 1,196 also folgende drei Regeln zu beachten:
0,4536 1. Die Kette beginnt mit dem Frages
Die Rechnung mit Hilfe zweier Dreisätze glied. . ! 3
läßt sich durch den Kettensatz oder die 2, A DS EN En DS mit
. er Bezeichnung, mit der die vor
Kettenregel telgen dermaßen BB ShenL hergehende schließt.
Aus den gegebenen Bestimmungsgrößen 3. Das Endglied trägt die Bezeichnung
lassen sich zuerst folgende Bestimmungs- des am Anfang stehenden Frage»
gleichungen aufstellen: gliedes.
1] © engl. = 10% d Zur Vereinfachung der Schreibweise
1 ® engl. = 0,4536 kg läßt man die Gleichheitszeichen weg und
IP 240 d ersetzt sie durch einen durchlaufenden
A senkrechten Strich; ferner können die
1£ = AM 12,40. Benennungen bei den Gliedern auf der
Nimmt man ferner an, daß 1 kg x AM linken Seite der Kette mit Ausnahme des
kostet, so erhält man als weitere Gleichung Fragegliedes weggelassen werden. Es er»
x Kl = X Kg. gibt sich so folgende vereinfachte Form:
Man bildet nun den Kettensatz, indem io a kg Le
die Bestimmungsgleichungen in der Weise ? ; £ng .
untereinander gesetzt werden, daß man 1 | 10% d
mit der Fragegröße x beginnt und jede 240 | 1 £
folgende Gleichung mit derselben Bes 1 | 12,40 AM
nennung beginnen läßt, mit der die vor- 1:1:10,5- 1:12,40
hergehende schließt. Das Endglied muß BE 0,2536 :1-240:1
dieselbe Benennung tragen wie das Frage»
glied. Die Aufstellung der „Kette“ erhält 10,5 - 12,40 LH
: m — A 1,190
dann die Form: 0,4536 : 240
‚ieferung 16
4 Band III Rapitel 3
2)