Full text: Die Maaße und Gewichte der deutschen Zollvereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen

- Großherzogthum „Paden: 
Diese Elle ist fast gleich  der- Prager, . Lemberger“ und der 
Schwedischen Elle, 
FlüssigFeitsmaaß.: Der Saum , zu 4 Eimer a 25 Maaß 
a 4 Schoppen , hält 8515 Pariser Kubikzoll = 1,02 
4,4260 Baden. geseßl. Ohm. | 1,4885 Karlsryher. alte Ohm, "5 | 
4,6890 Franz. Hectoliter. 2,4535 Preuß: Eimer; ' 
Die Maaß hält 85,45 Yariser Kubikzoll = (Ob 
4,4260 Baden. geseßl. Maaß. | 4,0747 -Karlsruher alte Maaß. 0,54 
4,6390 Franz. Liter. 1,4754 Preuß. Quart. in ; 
Getreidemaaß. Das Malter glatte Frucht hat 85 das 
Malter Hafer aber 46 Viertel a 4 IJmmi, Das Viertel hält 0,89 
4246 Pariser Kubikzoll = 0,55 
4,6084 Baden, geseß!l. Sester. | 4,5038. Karlsruher alte Simri. 
24,424 Franz, Liter, 0,4389 Preuß. Scheffel, 314 
Gewichtes „Der Centner hat 404 Pfund» - Das schwere 0,88 
Pfund, 3 40 Loth, = 1,52 
4,4684 Baden. geseßl. Pfund. | 1,2499 Karlsruher alte Pfund, 
0,584044 Franz. Kilogramm. 1,2487 Preuß. Pfund, Kub 
Das Pfund Leichtgewicht, a 52 Loth, = 1,40 
0,9545 Baden, geseßl. Pfund. | 0,9999 „Karlsruher alte Pfund, 4,65 
0,467235 Franz. Kilogramm. | 0,9990 Preuß, Pfund. . ' 
jekte 
Durlach. ? 
Wie -Karlsruhez;. doch wurde die. Durlacher. Shenkmaaß,. a I 
4 Schoppen, zu %o Karlgruher Eihmaaß, nämlich zu 72,6 1/09 
Pariser Kubikzoll = 4,44 Liter „gerechnet. Die jekige -Schenk- 
oder Wirthsmaaß wie Baden, 
; ; Tro« 
Emmendingen; : 0,94 
Die Elle = 240,5 Pariser Linien = VIT 
0,9043 Baden, geseßl. Elle, | 0,9758 Karlsruher alte Elle, 1560. 
0,5426 Franz, Meter. 0,8135: Preuß. Elle, 0,50 
Flüssigkeitsmaaß ist das Freiburger. Die Wirthsmaaß 
hielt aber 70,5 Pariser. Kubikzoll =-4,395 „Liter... Die jeßige Trvi 
Wirthsmaaß wie Baden. ) 
Gewicht ist das Freiburger Trockengewicht. 1 
de
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.