Full text: Kant

zeugt der intuitive Verstand zugleich die korrespondierende Anschau- 
ung im Bewußtsein. Mit dem Begriff ist der Gegenstand in seiner 
Totalität nicht nur gesetzt, sondern auch restlos bestimmt. Die mög- 
lichen Urteilsbeziehungen eines Begriffs sind damit als wirklich, als 
aktuell vorhanden im Bewußtsein gefordert. Psychische Gegenwär- 
tigkeit der Urteilsbeziehungen sämtlicher Inhalte, oder wenigstens 
deren Bereithaben im Bewußtsein ist der Ideal- und Normbegriff, der 
uns die Struktur des intuitiven Verstandes ahnen und konstruieren 
läßt. Dem intuitiven Bewußtsein muß die Gesamtheit der Erfahrungs- 
inhalte in Bereitschaft stehen oder gegenwärtig sein können, weil er 
sie aus sich selbst produzieren können muß. Ist somit das Ideal der 
Erkenntnis durch die Normen der Bewußtseinsgegenwärtigkeit be- 
stimmt, so ist der Träger des Ideals der Erkenntnis von der Ichheit- 
Urteilskorrelation aufgerichtet. 
5. Das dingliche Korrelat des Ideals der Erkenntnis muß daher die 
Spuren der Herkunft aus dieser Korrespondenz zwischen Ich und Ge- 
genstand in sich tragen. Dieser Gedanke führt zu einer fundamenta- 
len Bestimmung des möglichen Inhaltes der Metaphysik. Da diese 
Korrelation zwei Pole besitzt, so muß die Polarität sich nämlich auch 
im Ding an sich offenbaren. Ding an sich, sofern es als Gegenstand 
eines intuitiv erkennenden Verstandes in problematischer Weise ge- 
dacht wird, muß sich daher sowohl von den Bedingungen des Sub- 
jekts wie von denen des Objekts her konstruieren lassen. Es ist das 
Unbedingte, die letzte zusammenfassende Ganzheit aller subjektiven 
Erscheinungen, d. i. aber der psychischen Gegenstände. Die Seele ist 
es, deren Begriff Kant durch diese Erwägungen seinen methodischen 
Ort zuweist. Die Seele ist die letzte Ganzheit aller psychischen Er- 
scheinungen. Ferner aber ist das Ding an sich das Unbedingte, die 
Totalität aller objektiven Erscheinungen, d. i. aber der erfahrbaren 
Wirklichkeit. In dieser Funktion ist das Ding an sich gleichbedeu- 
tend mit der Welt als einem Ganzen. Und schließlich verlangt die 
Polarität der Erkenntnis ein die beiden Pole zusammenfassendes, sie 
in einer höheren letzten Einheit aufhebendes Unbedingtes, dem in der 
diskursiven Erkenntnis die Gegenständlichkeit überhaupt entspricht, 
die ja gleichsam jenseits von Ich und Einzelgegenstand gelegen ist. 
Unter diesem Gesichtspunkte offenbart sich das Ding an sich als ein 
Unbedingtes, in dem die Ichgliederung des Erkennens und die Da- 
seinsbestimmtheit der Gegenstände in Eins zusammenfließen; es ist 
eine Einheit, die mit dem Denken das Dasein setzt, ein Wesen mit 
intuitivem Verstande, das selbst Ichheit ist und zugleich die Wirk- 
02
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.