12. Die Freiheit als Bedingung der Kultur
1. Die Kluft zwischen Freiheit und Kausalität 139
2. Die Ichgliederung des Psychischen . . 141
3. Der Ursprung der Freiheit im Bedeutungserlebnis . . 145
4. Die Kulturbedeutung der Freiheit . . 147
13. Kants Ideenlehre und die Kulturreligion
1. Der praktische Primat als Einheit des Kulturbewußtseins 148
2. Die Begründung der Vernunftideen. . a A. 1652
3. Die Vernunftideen als metaphysisches Thema . . . . 154
4. Die transzendentale Methode und das Spezifische der
Religion. 47457
5. Die Kulturreligion und die religionspsychologische
Methode . ; . 160
6. Die Grenzen der transzendentalen Methode . 4162
7. Das Erlösungsproblem . . ‚ 163
8. Religion als soziale Erscheinung . .. 164
9. Die Kulturreligion und die Vernunftideen . 165
10. Zusammenfassung . 167
ABSCHNITT III: ÄSTHETIK, TELEOLOGIE UND DIE
EINHEIT DES KULTURBEWUSSTSEINS
14. Der ästhetische Wert
1. Die Urteilskraft als Einheitsfunktion des Kulturbewußt-
seins . 5 55 m, 169
2. Die zwiefache Harmonie in der Vernunft „= 4170
3. Das Gültigkeitsproblem der Ästhetik . „472
4. Die eigentümlichen Bestimmungen des Schönen . 173
5. Gestalt und Gehalt in Kants Ästhetik . . . 173
6. Die Ganzheit des ästhetischen Gegenstandes . . 175
7. Die Bewußtseinsbedingungen des Ästhetischen . ‚1756
8. Die ästhetische Idee als Kulturwert . „2. 177
9. Die sittliche Normativität des Ästhetischen ....... . 179
10. Die Verwirklichungsformen des ästhetischen Wertes. . 181