Full text: Kant

von größerer Objektivität. Er bedeutet eine geistige Macht im Kultur- 
dasein der Völker, die von leitender Bedeutung für die Objektivierung 
und Veredlung der Lebensinhalte wird. Jedenfalls ist das Religiöse 
und die Religion mit dieser These als ein Gebiet gekennzeichnet, das 
das Gegenständliche gleichsam immer in Sehweite behält und sich 
nicht auf den bloß intentionalen Bezirk psychischen Erlebens be- 
schränkt. 
4. Die Religionsphilosophie der Aufklärung, der Deismus, konstruierte 
mit Hilfe der Methode der naturwissenschaftlichen Verallgemeinerung 
in Gesetzesbegriffen einen farblosen, zunächst pantheistischen Gottes- 
begriff, der der unbedingten Notwendigkeit des Ablaufs des Welt- 
geschehens, das mathematisch-kausal gedacht wurde, keinerlei Ab- 
bruch tun durfte. Gott schwebte daher in unbestimmter Allgemeinheit 
über der Welt in der kalten Sphäre des Gesetzes, ohne persönliche 
Individualität zu sein und die Gesetzlichkeit der Welt beeinflussen zu 
können. Diese Weltenferne Gottes beseitigt nun Kant auf das Gründ- 
lichste, indem er ihn in engste personenhafte Verknüpfung mit jedem 
einzelnen Individuum kraft des Sittengesetzes bringt und ihn damit 
selbst als Personalität fordert. Erst dadurch gewinnt der metaphy- 
sische Gott die Farbe religiösen Erlebens. Hier kommt wieder einmal 
der mystische Hintergrund seines Systems zum Durchbruch. Das 
mystische Gotterleben beruht auf der innigsten personhaften Vereini- 
gung der Seele mit Gott. Die Realität Gottes hatte er auf metaphysi- 
schem Wege soweit sicher gestellt, wie sich der Beweis des Daseins 
Gottes nur irgend mit seiner theoretischen Philosophie vertragen 
konnte. Kulturtheoretisch betrachtet, erweist Kant den persönlichen 
Gott in seiner Existenz als notwendig für die Einheit des Kultur- 
bewußtseins. Seine Postulate der praktischen Vernunft sind nichts 
anderes als Forderungen, die von der bewußtseinsmäßigen Einheit der 
Kultur gestellt werden. Es ist ein Weg, den später Siebeck in seiner 
Religionsphilosophie mit größerer Bewußtheit und umfassenderen 
Mitteln gegangen ist. Sein Weg dürfte aber auch die einzige Methode 
sein, mit der man in vorurteilsloser Weise die Gültigkeit überhaupt 
von religiösen Gegenständen wie auch den besonderen Charakter 
dieser Gültigkeitsart beweisen kann. 
Von hier aus erklärt und begründet sich die Methode Kants, Religion 
nur innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft zum Gegenstande der 
Betrachtung zu machen. Mit nichten liegt hierin, wie der konfessio- 
nelle Standpunkt immer wieder gegen Kant geltend zu machen ver- 
sucht hat, eine rationalistische Vergewaltigung des Irrationalen in der 
157
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.