Full text: Kant

vollen Allgemeinheit genommen. Die Gestaltung der religionspsycho- 
logischen Methode mußte sich infolgedessen, bewußt oder unbewußt, 
an der kulturphilosophischen Methode orientieren. So fordert Troeltsch 
wieder ein Apriori der Vernunft”, dessen Aufgabe in ihrer Mannig- 
faltigkeit Wobbermin* dahin bestimmt, „die religiösen Motive der ge- 
schichtlich gegebenen Ausdrucksformen des religiösen Bewußtseins 
in ihrer Reinheit zu erfassen“. Diese geschichtlich gegebenen Formen 
aber sind Teilgebiete des Kulturbewußtseins und dessen historischer 
Entwicklung. Und Hermann Siebeck* sucht den gegenständlichen 
Gehalt der Religion darzutun, indem er sie als notwendiges einheit- 
gebendes Moment der Persönlichkeit auffaßt, sofern Persönlichkeit 
ichzentrierte Gestalt des Kulturbewußtseins ist. 
6. Suchen wir uns aber der letzten tragenden Prinzipien dieser 
religionsphilosophischen Methoden zu versichern, so münden wir 
wieder bei Kants Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft 
ein, indem wir sie als Versuch der Bestimmung der Kulturreligion 
interpretieren. Indem wir uns jetzt dieser Aufgabe zuwenden, sei noch 
einmal, aber unter dem jetzt gewonnenen umfassenderen Gesichts- 
punkte, dem bekannten Einwande der Rationalisierung der Religion 
durch Kants Problemstellung begegnet. Kant will den Wahrheits- 
gehalt der Religion schlechthin feststellen und zwar seiner Form wie 
seinem Inhalte nach. Nicht um diese oder jene bestimmte, besondere 
geschichtliche Religion geht es dabei, wenn auch Kant sein Material 
vorwiegend dem protestantischen Pietismus entnommen hat, sondern 
der Gültigkeitsgehalt des Religiösen schlechthin steht zur Diskussion. 
Daß dieser Gehalt in der am meisten „vollkommenen“‘‘ Religion des 
Christentums am besten zum Ausdruck kommt, braucht bei Kant als 
eine nur das Material seiner Analysen betreffende Voraussetzung nicht 
beanstandet zu werden. Die Mannigfaltigkeit religiöser Erlebnisse 
liegt daher überhaupt nicht in der Richtung seiner Fragestellung. Die 
feinen Schattierungen, die beispielsweise Rudolf Otto im Erlebnis des 
Heiligen herausliest, fehlen in Kants Darstellung gänzlich. Das 
Irrationale des Erlebens also mußte Kant schon kraft der Richtung 
seines Problems ausschalten. Aber die Irrationalität des religiösen Ge- 
genstandes bleibt bei ihm unangetastet. Denn sie kann nur die Bedeu- 
tung haben, ihn als spezifisch religiösen Gegenstand zu analysieren. 
Analyse muß immer die begriffliche Bestimmungsmöglichkeit voraus- 
setzen. Diese Möglichkeit begrifflicher Bestimmung gilt nun aber 
gegenüber jedwedem Inhalte überhaupt. Mehr aber will Kant auch 
nicht leisten. Weder ist es ißhm um eine Deduktion des Inhaltes reli- 
162
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.