Full text: Kant

0 Bei Kant ohne Sperrung. 
% E, Ungerer, a. a. O., S. 78, im Original gesperrt. 
2 W. Dilthey, Gesammelte Schriften III, S. 62, 1927. 
23 Vgl. hierzu Kap. 12 in meinem Buche: Ein Weg zur Metaphysik, Leipzig 1927. 
24 Vgl. die Darstellung des kantischen Vernunftbegriffs, in R. Kroner, Von Kant 
zu Hegel, 2 Bde. 
25 E, Spranger, Lebensformen, 3. Aufl., 1922, S. 17f. 
2% Ebenda, S. 35. Dort gesperrt. 
27 M. Wundt behandelt in seinem Werke Kant als Metaphysiker, Stuttgart 1924, 
die metaphysischen Hintergründe seines Systems. Auch er sieht in ihnen die seine 
Einheit bildenden Grundpfeiler. Seine Ergebnisse stehen, wie mir scheint, in vol- 
lem Einklang mit meiner kulturphilosophischen Analyse des kantischen Lebens- 
werkes. Vgl. auch die historisch und systematisch die metaphysische Gedanken- 
richtung bei Kant sehr sorgfältig begründenden Schriften von. H. Heimsoeth, Meta- 
physische Motive in der Ausbildung des kritischen Idealismus, Kant-Studien 29, 
S. 121—1389, und Metaphysik und Kritik bei Chr. A. Crusius in den Schriften der 
Königsberger Gelehrten Gesellschaft, 3. Jahrg., Geisteswiss. Kl. Heft 3, 1926. 
E 
B 
B 
B 
B 
B 
B 
B 
f 
GC 
© 
C 
I 
D 
T 
226
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.