Full text: Kant

gen. Weder der Gehalt der alten Metaphysik, noch die gestaltenden 
Kräfte des Rationalismus und Sensualismus, noch die große Sicher- 
heit der Methoden und Ergebnisse im damaligen Zustande der natur- 
wissenschaftlichen Forschung können die zureichenden Quellen sein, 
aus denen Kants Tiefe sich verstehen 1äßt. Hier bedarf es der Auf- 
zeigung einer weiteren Geistesmacht im europäischen Kulturleben; 
es ist eine Lebensenergie, die die seelischen Tiefen aufgewühlt hat und 
ein ewig schöpferisches Prinzip im Geistesleben der Völker bedeutet. 
Dies ist die Mystik, die uns hier in ihrer deutschen Gestalt interessiert. 
Es hängt mit der lebendigen Innerlichkeit des deutschen Gemüts 
zusammen, die in ihrer unrastigen Erlebnisfülle nach außen drängt 
ins Reich des begrifflich Gegenständlichen sprachlicher Formung, 
wenn der erste bedeutende Kopf in Deutschland, der die deutsche 
Sprache lehrt, philosophische Gedanken auszudrücken, ein Mystiker 
war. In Eckehart begegnen wir dem damals größten, innerlich am 
freiesten vom kirchlich-regimentalen System fühlenden Genius, der in 
sprachschöpferischer Gestalt seine Gotteserlebnisse fixiert. Die augu- 
stinische Mystik der Augustiner-Chorherren von St. Victor bei Paris 
mit ihrer Wendung zur Analyse des seelischen Lebens und das scho- 
lastische System des Thomas Aquino sind die geistigen Hauptströme, 
aus denen die Mystik des deutschen Mittelalters, ein Eckehart, ein 
Tauler, Seuse und viele andere bis zu Nicolaus von Cusa hin schöpfen. 
Die Mystik wird vielfach als ein Sondergebiet des religiösen Ver- 
haltens in der Tatsache des Kulturlebens angesehen. Sofern man in- 
dessen ihren Kern in der erlebnismäßig erstrebten Wesenseinheit von 
empirischem Ich und dem ihm entsprechenden, auf die höchsten 
Werte gesteigerten, ganzheitlich gefaßten Nichtich sieht, erweitert 
sich in der mannigfaltigsten Weise der Begriff der unio mystica über 
den Bereich des Religiösen hinaus, ohne freilich durch den Begriff 
des höchsten Wertwesens jemals seine Beziehung zu ihm gänzlich zu 
verlieren. Die mystische Vereinigung ist im Bewußtsein gegenwärtige 
Einheit nicht nur zwischen Ich und Gott, sondern auch zwischen Ich 
und Welt. Die Vereinigung mit der Welt kann ebenso wie die mit 
Gott in der mannigfaltigsten Weise, unter Hervordrängen theoreti- 
scher oder ethischer, ästhetischer oder rechtlicher Motive vollzogen 
werden. Immerhin bildet die in der religiösen Mystik erlebte Vereini- 
gung der Seele mit Gott als dem Inbegriff der höchsten Werte das 
normative Strukturgebilde für alle weltliche, naturhafte wie ästhe- 
tische Mystik. 
Wie man auch diesen eigentümlichen Erlebnisvorgang begrifflich 
22
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.