Full text: Kant

gonismus zwischen dem engeren und weiteren Gegenstandsbegriff 
zieht sich durch das ganze System hindurch und bewirkt vor allem, 
daß die Probleme des Sittlichen sich nicht dem bloß für die Natur- 
wissenschaften abgeleiteten Gegenstandsbegriffe eingliedern lassen, 
so daß Kant gezwungenermaßen zu „intelligiblen‘“, d. h. metaphysi- 
schen Begriffsbildungen greifen muß. 
3. Die Allgemeinheit des Begriffs, die im Rationalismus unverdiente 
Siege feiert, und das Individuelle der Anschauung, das im Sensualis- 
X mus gleichfalls ein unberechtigtes Herrscherdasein führt, werden 
N durch Kant zu der höheren Einheit des kritisch gedachten Erfah- 
rungsgegenstandes zusammengeschürzt. Am begrifflichen Bestandteil 
a der Erkenntnis dringt Kant bis zum letzten Punkte vor, über den 
hinaus keine Frage mehr gestellt werden kann. Aber auch die andere 
Komponente der Erkenntnis, den anschaulichen Erlebnisbestandteil, 
verfolgt er nicht bloß bis zu den sogenannten primären Qualitäten des 
Sensualismus, sondern auch hier gelingt es ihm, den Punkt aufzu- 
decken, über den hinaus keine Frage mehr verstattet ist: „Das ‚ich 
denke‘ muß alle meine Vorstellungen begleiten können“ sagt der 
Anfang des $ 16. Dieses „Ich denke“ ist der letzte Punkt. Was aber ist 
> dieses Ich? Nicht mein tatsächliches Bewußtsein, nicht die Gesamtheit 
meiner mir augenblicklich gegenwärtigen Inhalte, auch nicht die 
2 Summe aller Inhalte, die ich je gedacht habe, überhaupt nicht die 
T Tatsache, daß ich denke. Dann wäre Kant in dem Tatsächlichen der 
; Psychologie stecken geblieben und hätte als Gültigkeitsprinzip eine, 
" wenn auch besonders ausgezeichnete Tatsache vorausgesetzt. Tat- 
© sachen aber bedürfen zu ihrer Begründung der gegenständlichen Prin- 
zipien, die somit an dieser Tatsache stillschweigend und ohne Kritik 
; vorausgesetzt worden wären. Daher ist auch nicht ein Vorstellungsakt 
gemeint, der alle meine Vorstellungen tatsächlich begleitet. Das Ich 
bedeutet hier überhaupt nichts Psychisch-Tatsächliches, sondern ist 
die oberste Bedingung für alles, was psychische Tatsache, was mein 
Bewußtseinsinhalt ist und sein kann. Es enthält das Prinzip der Er- 
lebnismöglichkeit. Kant erklärt nämlich, daß dieses „Ich denke“ alle 
meine Vorstellungen müsse begleiten können. In diesem bloßen Kön- 
nen ist enthalten, daß das Ich nur als theoretische Möglichkeit der 
psychischen Tatsache zu verstehen ist. Das Ich ist Möglichkeit für 
mein Bewußtsein, also Prinzip für alles, was mein Inhalt genannt 
werden kann. Andere Inhalte als meine habe ich aber überhaupt nicht. 
Daher ist das Ich Prinzip für alle meine Inhalte. So wenig ich aber 
alle Inhalte denke oder gedacht habe, so sehr hat mein Ich und jedes 
57
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.