126 I.Buchgeschichte
ren), geographischen Inhalts und mit Karten ausgestattet, die ein £
Wiener Kupferstechergeselle hergestellt hatte. 2
Der achte Druck dieser Druckerei war die Grammaire turque ou Q
methode courte et facile pour apprendre la langue turque des Je- e
suiten Holdermann, Konstantinopel 1730, das erste Erzeugnis der FE
Konstantinopeler Druckerei in europäischen Typen. F
1728—1742, solange Ibrahim Mutafarrika (gest. 1746) die Of- {
fizin leitete, wurden 17 Werke in 23 Bänden gedruckt, die in £
Europa großes Aufsehen machten. Von 1742—1783 erschien nichts
außer der erwähnten 2. Auflage des Dschauhari im Jahre 1756.
Dann wurden die Leistungen immer geringwertiger, die Typen
schlecht.
Eine vollständige Liste aller Drucke dieser Anstalt gibt Ham-
mer-Purgstall in seiner Geschichte des osmanischen Reiches VII,
583. Wie wir daraus ersehen, befinden sich hauptsächlich ge-
schichtliche und geographische Werke darunter.
Vgl. Fr. Babinger. Stambuler Buchwesen im 18. Jahrhundert.
Leipzig 1919. — G. Weil. Die ersten Drucke der Türken. In: Zen-
tralblatt für Bibliothekswesen 24, 1907, S. 49.
Anisson s. XVII. Jahrh.
John Baskerville, Schöpfer mehrerer Meisterstücke der
Druckkunst, aber mit so geringem Erfolg, daß er von 1763 an nur
wenig mehr druckte. Geb. 1706 in Wolverley, gest. 1775, 1758 bis
1766 Drucker der Universität Cambridge. Seine erste Leistung war
der Vergilius, 1757. Seine Witwe führte das Geschäft nur drei
Monate weiter. Das Typenmaterial erwarb 1779 Beaumarchais,
der in Kehl druckte, aber bei der Prachtausgabe des Voltaire sein
Vermögen einbüßte. — Vgl. R. Straus und R. K. Dent. John Bas-
kerville. Cambridge 1907.
Giambattista Bodoni, geb. 1740 zu Saluzzo, gest. 1813, als der
berühmteste Drucker seiner Zeit in Parma tätig, wo er 1768 eine
Druckerei gründete und die im herzoglichen Palast eingerichtete
Offizin leitete. Von hier gingen die prächtigen „Bodoni“-Ausgaben
aus, der Horaz 1791, Vergil 1793, Tasso 1794, Tacitus und Dante
1795; das bedeutendste Werk war der Homer von 1808, den er
Napoleon I. widmete, das schönste die Rime des Petrarca von
1799. 1811 begann Bodoni eine Sammlung von französischen Klas-
Hm