148 I.Buchgeschichte
literatur. Er starb am 2. Januar 1890. Das Geschäft ging an
seinen Sohn Ludwig über, der aber schon 1894 im Alter von
33 Jahren ebenfalls starb. Dessen Witwe verkaufte das Geschäft
an ihren Schwager Baron Rudolf Isbary, der es 1895 an die Erste
Wiener Zeitungsgesellschaft abgab. Diese verband damit die eben-
falls erworbene Lithographische und Notendruckanstalt Josef
Eberle & Co. (gegründet 1873). 1907 wurde die Firma Aktien-
gesellschaft und ihre Leitung dem Direktor Hermann Schmiedel
übergeben.
Die Kunstanstalt umfaßt beinahe alle graphischen Zweige, Buch-
und Steindruck, Lithographie, Offsetdruck, Notenstich, Xylo-
graphie, Galvanoplastik usw.
Vgl. Burger, Konrad. Monumenta Germaniae et Italiae typogra-
phica. Berlin 1892,
Goetze, Alfred. Die hochdeutschen Drucker der Reformationszeit.
Straßburg 1905.
Haebler, Konrad. Deutsche Buchdrucker in Spanien und Portugal.
In: Zentralbl. f. Bibliothekswesen 11, 1894, S. 529.
— Die deutschen Buchdrucker des XV. Jahrhunderts im Aus-
lande. München 1924.
Panzer, Georg Wolfgang. Annalen der älteren deutschen Literatur.
Zusätze von Weller. Nürnberg 1788—1885.
Schottenloher, Karl. Buchdrucker und Buchführer im Dienste der
Reformation. In: Realenzyklopädie f. protest. Theologie u.
Kirche. 3. Aufl. Erg.-Bd. Leipzig 1907, S. 270{f.
Voulli&me, Ernst. Die deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts.
2. Aufl. Berlin 1922.
Weller, Emil. Repertorium bibliographicum. Die deutsche Lite-
ratur im 1. Viertel des 16. Jahrhunderts. Nördlingen 1864 bis
1885. (Suppl. zu Panzer.)
Langer, Eduard. Bibliographie der österreichischen Drucke des
XV. und XVI. Jahrhunderts. I. 1. Trient — Wien — Schratten-
thal. Bearbeitet von Walter Dolch. Mit einem Anhang aus der