Breviereund Missale 219
Pra- fol. mit 175 Blättern und 23—24 Zeilen, Hain 13479, und das
tritt Psalterium Benedictinum, ebenda gedruckt 1459 am 29. August
ltig- in fol. mit 136 Blättern und 23 Zeilen, Hain 13480, die beiden
ufig berühmten Prachtausgaben mit den vielbewunderten zweifarbig
ge- gedruckten Initialen.
drüß Außer diesen gehört in diese Gruppe, wenn auch nur in wei-
yser terem Sinn, das Rationale divinorum officiorum des Guil. Duranti,
ofen Mainz, Fust und Schöffer, 1459, 6. Oktober, Hain 6471.
Tg Der Druck hat sich der liturgischen Bücher, wie schon aus den
017 angeführten Beispielen hervorgeht, früh bemächtigt, und zwar
mit großem Eifer. In meiner Liturgischen Bibliographie des
erst XV. Jahrhunderts (Wien 1911) gelang es mir, Nachrichten von
11 Agenden, 524 Brevieren, 62 Diurnalen, 253 Psalterien usw. zu-
EDER sammenzubringen, die schon vor 1501 erschienen waren.
fen Die wichtigsten in ihnen gebräuchlichen Abkürzungen sind:
dem Düica, Do = Dominica.
und fer = feria,
g. mat = matutinum (davon unser „Mette‘“‘),
nier, noctur, noct’, noct, noc = nocturnum,
Die laud’, laud, lau, I’ = laudes,
eks- ves = vespera,
von antipho, antiph’a, anti, anthä, anth, ant, af, ä, ae = anti-
mis- phona,
invitat’, invita, invit’, invit = invitatorium,
ı an grad’, grd’ = graduale,
lare responsori, responso, respös, respon, respö, resp = respon-
Ge- sorium,
be- vSsus, ws°, vers, ver, v°, V = versus,
yanz hymn, ymn’°, hy, h?== hymnus,
ost- lectö, lect, 1c5, ”’ = lectio,
In- capit, cap’m = capitulum,
ften collcä, coll’a, coll’, col = collecta,
er- commemor, cöm6eo, cöme, cö = commemoratio,
ofo = oratio,
UnZ, pces = preces u. a.
s in Dazu kommen die liturgischen Bücher der griechischen Kirche: