Livresd’heures 229
) an, wozu das Breviarium Basileense (Basel, Jacobus de Pforzheim
wer- 1515, 1. März) die ausführliche Form bietet, die auch Aderlaß-
Dera- regeln enthält:
CO: Pocula laeta pius amat et convivia Janus.
mon Mittatur sanguis: lactuca ticercla serenda
; be- Nasturci et semen: vitis vetus ablaqueanda
ische Lunaque decrescens bona ligna fabrilia cedit.
seine Eine Handschrift der Stuttgarter Bibliothek aus der ersten
bc Hälfte des XV. Jahrhunderts gibt dazu die deutsche Form:
enig- Genner bin ich genant,
urde, Grosse trünck sind mir bekant,
chen die im deutsch-römischen Brevier, Venedig, Gregorius de Gre-
mich goriis 1518, 31. Oktober, lautet:
und Im Jenner man nit lassen sol
anus Warm Früchte speyss die thut dir wol
Auff warm bad magstu haben acht
ı für Meyd artzeney ob du magst.
a Medizinische Verse mit Aderlaßregeln — ebenso wie in Mis-
Caer- salen und Brevieren — in den Heures für Amiens, in Paris von
Jean Amazeur für Magdalena Boursette gedruckt (1555—1569)
176 fol., 37 lin.:
In iano claris calidisque cibis potiaris.
Atque decens potus post fercula sit tibi notus.
en Ledit enim medo potus tunc ut bene credo.
—_—_ Balnea tunc intres, et venam findere cures.
Im Missale Constantiense, Rothomagi (Valentin?) 1557, März,
wird diese Strophe folgendermaßen variiert:
Frigida (quo valeat) non carpit edulia ianus.
, Exta nec offendit nimio sub fercula potu.
Mich: Angere te poterunt (credo) si mulsa propines.
iften Balnea tutus adi: venam quoque fundere cura.
men-
Das Livre d’heures für Fontevrault, Paris, Jolande Bonhomme,
1546, hat den Spruch;
AaCQL