Full text: Einführung in die Buchkunde

282 IV. Einband 
Blumenranken, die aus kleinen Teilstempeln zusammengesetzt 
sind. Auf der Rückseite steht der Titel in Goldpressung. Das 
Blattgold ist mit erwärmten Eisen aufgepreßt. 
Ein Teil der Bände zeigt auch Lederschnitt und untermalten 
Grund, analog den orientalischen Einbänden. Auch die Ein- 
teilung des Musters in ein Mittelstück und vier Eckstücke ist auf 
arabisch-persischen Einfluß zurückzuführen. 
Gottlieb weist in seiner Schrift, die sich eingehend mit diesen 
Bänden befaßt, nach, daß ein spezieller ungarischer Stil nicht an- 
genommen werden, daher auch hier nicht mitgewirkt haben kann. 
Das Rahmenwerk der Corvinen ist florentinischen Ursprungs, 
doch stehen ihre Stempel an Feinheit und Zierlichkeit nach. Sie 
sind daher als Nachschnitt der Florentiner Stempel zu betrachten. 
Die Blumenmuster auf den Stempeln der Corvinusbibliothek 
gehen auf Neapel zurück, wo die Handvergoldung bereits 1476 
bekannt war und ebenso das Blumenmuster für das Jahr 1480 
nachgewiesen ist. Mit dieser Stadt und ihrer Kultur stand aber 
Matthias durch seine Gemahlin, eine neapolitanische Prinzessin, 
in naher Verbindung. Gottlieb setzt daher die handvergoldeten 
roten Maroquinbände der Corvinen in die Zeit nach 1476. Erst 
die späteren Einbände dieser Sammlung dürften unter Aufsicht 
italienischer Künstler in Ofen hergestellt worden sein. - 
Aldus Manutius, der große Buchdrucker Venedigs, der 1498 
die erste brauchbare griechische Type schuf und 1501 das erste 
Buch in Kursivlettern und in kleinerem Format herausgab, hat 
mit seinen Verlegereinbänden, bei denen er den mit Pappe- 
deckel — dessen Einführung an Stelle der Holzunterlage ihm zu- 
geschrieben wird — unterlegten Einband mit Arabesken in Gold- 
pressung verzierte, diesen Elementen des orientalischen Einbands 
eine weite Verbreitung verschafft und für ihre allgemeine Auf- 
nahme gewirkt. Sein Konkurrent F. Giunta in Florenz folgte 
seinen Bahnen. 
Die Bandumrahmung der Aldinen (Drucke des Aldus), von 
einer Doppellinie gebildet, die den Raum für den Titel freiließ, 
wurde ineinander verflochten und über die ganze Fläche aus- 
gedehnt, später auch durch Überstreichen mit Lackfarben hervor- 
gehoben, im XVII. Jahrhundert mit verschiedenfarbigem Leder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.