En
Effektverlust, welcher durch das Entweichen des Wassers entsteht :
1000 bRV2ge (1 — 08 ,) (043 40:26 7) 5 — 00295
Effektverlust wegen der Reibung des Wassers am Gerinne:
0'866 b S vi 40 = 0'006 Ka
Effektverlust wegen des Luftwiderstandes :
0118 Ta bv% == 0008 Ea
Effektverlust wegen der Zapfenreibung:
vf
> (9389 d + 131624) - — 0'017 Ea
Summe der Effektverluste . . —= 315 Fa
| En =— 0:685 Ea
Nutzeffekt des. Rades . 2.0. | En = 4110km
| Nun. — 54°8 Pfkft
Dieses Resultat ist nicht sehr günstig. Hätte man die Umfangsgeschwindigkeit des
Rades und der Schaufeltheilung kleiner, dagegen die Radbreite grösser angenommen,
und hätte man überdies die Schaufeln auf ı, a im Unterwasser tauchen lassen, so würde
der Nutzeffekt um 10 Prozent günstiger geworden sein, allein der ganze Bau würde
dadurch bedeutend, vielleicht. um die Hälfte, kostspieliger geworden sein. Die Richtig-
keit dieser Behauptung kann man leicht nachweisen, wenn man nach den Formeln,
welche (Seite 97) bei der genaueren "Theorie dieses Rades aufgestellt wurden, die
Dimensionen berechnet, die dem Maximum des Nutzeffektes entsprechen.
Nimmt man an:
A 05, 6 = 04,0 = 001 = 80° =, 8 =
abYyr ? Fe EZ VE ‚ Q=2, == 3
so gibt zunächst die Formel (45)
Bo el0 6 BB 9:
kz=. V2ge (0:43 40:26 S) Gaa3 7.0788
dann findet man aus (50):
x E 3
V2\: 2 Zn
(a-D)iy=2 EKeinyH . V — 2688
ferner aus (51)
H A
. 1 Tag FR =— 41° ‘
na | d =— 41° + 33
FA
v= zz V cos d . Y == 0'987
214