96
® ° \» I ° ° OO sf . . Ö :’
bei diesen Rädern, hinsichtlich des Verhältnisses, Sr keine be-
stimmte Regel ausspricht. Es scheint, Fourneyron hat, es sich zur
Regel gemacht, 24 bis 30 Leitkurven und 30 bis 36 Radkurven zu
nehmen, una in jedem einzelnen Falle nach dem praktischen Gefühle
die passende Zahl innerhalb dieser Grenzen auszuwählen. Bei der
5 Ä : a Or ; =
Mehrzahl seiner Turbinen liegt das Verhältniss = zwischen 3 und 40.
Mit Berücksichtigung der oben entwickelten Grundsätze und der
Dimensionen der Turbinen TabelleI. ist folgende empirische Formel
entstanden:
Ö; !
z=20+4+R) (66)
Es liesse sich nun allerdings berechnen, wie gross die Anzahl
der Leitkurven genommen werden müsste, damit die Verhältnisse der
Querschnitts-Dimensionen der Kanäle mit (66) genau übereinstimmen,
allein die Formel fällt so complizirt aus, dass es zweckmässiger ist,
zu diesem Endzwecke ein empirisches Verfahren zu befolgen, welches
darin bestehen kann, dass man vorläufig 24 bis 30 Radkurven an-
nimmt, den Leitkurvenapparat vollständig verzeichnet, und dann
nachsieht, ob das Verhältniss Di mit jenem übereinstimmt, welches
die Formel (66) angibt. Zeigt sich keine solche Uebereinstimmung,
so ist es dann eine leichte Sache, die Anzahl der Schaufeln so
weit zu vermehren oder zu vermindern, dass der Regel (66) Ge-
nüge geleistet wird; eine scharfe Uebereinstimmung ist übrigens
durchaus nicht nothwendig, und man darf sich schon erlauben, um
eine für die Theilung bequeme Zahl zu erhalten, einige Schaufeln
mehr oder weniger zu machen.
Anzahl der Radkurven.
Was von der Leitungsfähigkeit der Leitkurvenkanäle im All-
gemeinen gesagt worden ist, gilt auch von den Kanälen des Rades.
Da wir bei der Construktion des Rades den allgemeinen Fall im
Auge haben, dass der Winkel ß innerhalb gewisser Grenzen
beliebig angenommen werden kann, so müssen wir bei der Auf-
stellung einer Regel für die Bestimmung der Anzahl der Radkurven
den Einfluss von 6 berücksichtigen. Da sich die innere Weite s,
der Radkanäle mit 6 in gleichem Sinne ändert, und unter sonst
gleichen Umständen der Werth von a zunimmt, wenn £ abnimmt,
%