Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

vIl 
Für die Bedingungen des vortheilhaftesten Effektes 
findet Poncelet , dass jede Leitkurve den inneren Umfang 
des Rades tangiren und dass die Geschwindigkeit am in- 
neren Umfang des Rades VgH betragen müsse, Die Un- 
richtigkeit dieser ersteren Bedingung beweiset schon die 
Erfahrung , dass bei den besten Turbinen, die Fourneyron 
ausgeführt hat, die Leitkurven den inneren Umfang des 
Rades unter einem Winkel von 30 bis 35° schneiden, 
Das Ungenügende jener beiden Bedingungen für den 
vortheilhaftesten Effekt wird sowohl durch die Erfahrung 
als auch durch die folgende "Theorie bewiesen, 
Aus beiden stellt es sich heraus, dass für den vortheil- 
haftesten Effekt gewisse Verhältnisse zwischen den Quer- 
schnitten der Leitkurven und Radkurven- Kanälen noth- 
wendig sind. Fourneyron hat diese Verhältnisse nach 
vielfältigen Versuchen empirisch ausgemittelt, und sie 
stimmen bei den in letzterer Zeit von ihm erbauten Turbinen 
sehr genau mit den Rechnungsresultaten überein, 
Die Theorie, welche im Folgenden entwickelt wird, 
ist auf alle Arten von Turbinen anwendbar, weil bei der- 
selben keine speziellen Voraussetzungen gemacht werden, 
weder über die Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser 
aus dem Zuleitungsapparat austritt, noch über die Winkel, 
unter welchen die Leitkurven und Radkurven dem inneren 
Umfang des Rades begegnen. Sie wird, wie es auch bei 
der Theorie von Poncelet der Fall ist, vermittelst der all- 
gemeinen Grundsätze der Mechanik unter der Voraussetzung 
entwickelt, dass das Wasser als eine schwere und träge 
Masse von unveränderlichem Volumen angesehen werden 
dürfe, deren "Theilchen vollkommen leicht verschiebbar 
sind, aber continuirlich zusammenhängen, 
In dieser gedachten Flüssigkeit besteht also zwischen 
den Wassertheilchen unter sich und zwischen dem Wasser 
und den Gefässwänden kein physischer durch Molekular- 
kräfte bedingter Zusammenhang, sondern nur ein räumliches 
Nebeneinanderseyn, Diese Theorie kann daher nun alle 
ww
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.