Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

106 
(65 
Die Höhe 8, der Radkanäle. 
Damit in der Bewegung des Wassers keine plötzliche Geschwin- 
digkeitsänderung eintreten kann, muss der Querschnitt der ringförmi- 
gen Oeffnung, durch ‚welche es nach radialer Richtung gegen die Rad- 
kanäle hinströmt, eben so gross gemacht werden, als der Quer- 
schnitt der Ausmündungsöffnung des Zuleitungsrohres , denn diese 
Querschnitte folgen fast unmittelbar aufeinander. Man hat daher 
die Bedingung ; 
2 Ro T 0 == R T 
woraus folgt: 
d=4Rı 
Da es für die Einfachheit der Ausführung zweckmässig ist, 
wenn die Radkanäle überall gleich hoch, gemacht werden, so ist 
durch diesen Werth von ö zugleich die Höhe der Kanäle bestimmt, 
Aeussere Weite der Kanäle, 
Zur Bestimmung dieser Dimension hat man: 
ya 
: Ar Ö, 
Hiermit sind alle wesentlichen Dimensionen der Maschine be- 
stimmt. 
Praktische Anleitung zur Verzeichnung von Turbinen mit 
Leitkurven. 
Tafel‘ 2. und 3. des Textes. 
Man bestimme zuerst die Wassermenge, welche in jeder Sekunde 
auf das Rad wirken soll, wenn dieses Datum nicht unmittelbar ge- 
geben seyn sollte. Nennt man N den Nutzeffekt, in Pferdekräften 475 
Kill. Met. ausgedrückt, welchen die "Turbinen entwickeln soll, und 
nimmt man an, dass :derselbe 0:75. von dem absoluten Effekt der 
Wasserkraft betrage, so hat man zur Bestimmung der Wassermenge 
Q in Kubik Metres ausgedrückt folgende Formel: 
N 
0=01. Va 81) 
Nun berechne man den innern Halbmesser Rı des Rades ver« 
mittelst der Formel, 
Ro. =0538V 0 “7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.