Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

Vi 
diejenigen Erscheinungen mit der Wirklichkeit überein- 
stimmend darstellen, welche durch die beiden Flüssig- 
keiten, nämlich der gedachten und der wirklichen, ge- 
meinschaftlich zukommenden Eigenschaften begründet sind; 
sie wird daher die Erscheinungen, welche durch die Thä- 
tigkeit der Molekularkräfte bedingt werden, nicht enthal- 
ten. Da aber diese ‚letzteren in den meisten Fällen nur 
geringe Wirkungen: hervorbringen, so kann man von 
vorne herein erwarten, dass zwischen den theoretischen 
Resultaten und den Erfahrungen keine bedeutenden Dif- 
ferenzen statt finden können. 
Die allgemeinen Folgerungen, welche sich aus unserer 
Theorie ergebeu, sind auch in der That mit der Erfahrung 
ganz in Uereinstimmung. Die numerischen Resultate stim- 
men zwar nicht immer genau mit den durch Messungen er- 
haltenen überein, das Verhältniss bleibt aber fast immer sehr 
nahe constant. Widersprüche zeigen sich nur dann, wenn 
in der Wirklichkeit das durch die Maschine fliessende Was- 
ser aufhört, eine continuirlich zusammenhängende Masse zu 
bilden, sondern in einzelne Strahlen und Tropfen aufgelöst 
wird; was z. B. der Fall ist, wenn nur sehr wenig Wasser 
in das Rad geleitet wird, so, dass die Radkanäle nur theil- 
weise gefüllt werden. 
Den Einfluss der Reibung des Wassers an den Wänden 
der Zuleitung und die Störungen, welche in der Bewegung 
des’ Wassers bis zu dessen Austritt aus dem Zuleitungs- 
Apparat entstehen können, habe ich in der "Theorie nicht 
berücksichtigt, um möglichst einfache Resultate zu erhalten, 
die nur über das Wesen der Turbine selbst Aufschluss 
geben, Wer mit der Hydraulik vertraut ist, kann die.Ge- 
fällsverluste, die aus jenen Reibungen und Störungen ent- 
stehen leicht berechnen. Von einem praktischen Werth sind 
diese Rechnungen nicht. Die Reibung des Wassers ist in 
der Wirklichkeit bei Maschinen , die längere Zeit im Gang 
waren, bedeutend grösser, als die Rechnung nach den be- 
kannten Wormeln angibt. Die Störungen, welche durch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.