Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

As 
Beschreibung und Berechnung einer Niederdrucks- Tur- 
bine mit Leitkurven. 
Tafel I. I. II. IV. 
Diese Turbine gehört zu einem Projekt einer mechanischen 
Weberei mit 168 Webstühlen, 7 Schlicht - , 4 Zettel - und 4 Spul- 
maschinen. Sie ist für ein Gefälle H==1‘85%- und für eine Wasser- 
menge Q — 1'244 Kub. Met. berechnet und gezeichnet, der absolute 
Effekt der Wasserkraft beträgt demnach 31 Pferdckraft. Da die zu 
betreibenden Maschinen nur eine Betriebskraft von 20 Pferden er- 
fordern, so wird die Turbine ihrem Zweck entsprechen, wenn sie 
66 % von dem absoluten Effekt nutzbringend macht. Auf Tafel 1. 
ist ein Querdurchschnitt, auf Tafel H. ist ein Grundplan der 
Maschine dargestellt, auf Tafel IV. ist der Wasserbau und die Rad- 
stube gezeichnet, Tafel IIL zeigt das Rad in halber Naturgrösse, 
Der Wasserbau. 
Tafel IV. Fig. 1 und ? ist ein Längendurchschnitt des Wasser- 
baues. Der obere Theil der Fig. 1 ist ein_ Grundriss von dem Zu- 
leitungskanal A, der untere Theil dieser Figur ist ein Grundriss 
eines Theils des Zuleitungskanales und des Abflusskanals B. Beide 
Kanäle sind, wie man sieht, mit Holz verkleidet und die Turbine. be- 
findet sich in einer an das Fabrikgebäude angemauerten Radstube. 
Der Raum, in welchem die Turbine aufgestellt ist, ist durch einen 
horizontalen Zwischenboden, in dessen Mitte sich eine Oeffnung 
befindet, in zwei Theile € und D getheilt. Der obere Theil C bildet 
die Fortsetzung des Zuleit ıngskanales, der untere Theil D dagegen 
den Anfang des Abflusskanales. Ersterer ist nach der Seite des 
Abflusskanales hin mit einer Querwand a geschlossen, letzterer be- 
ginnt bei. einer Spundwand 5, durch welche die zwischen den beiden 
Kanälen befindliche Erdmasse zurückgehalten wird. 
Ueber der Spundwand ist eine Oeffnung d angebracht die mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.