Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

Beschreibung der drei Arten von Turbinen, 
deren "Theorie und Bau im Folgenden behandelt wird. 
A. Die Turbine von Lourneyron. 
Tafel I. 
In Fig. (1), Tafel (I.) ist ein Vertikaldurchschnitt , und in 
Fig. (2) ein Horizontaldurchschnitt dieser‘ Maschine dargestellt. 
A ist der Kanal, in welchem das Wasser der Maschine zufliesst ; 
er ist bei @ mit einer Querwand geschlossen, und vor dieser ist 
im Boden eine Oeffnung angebracht, durch welche das Wasser 
zu dem Rade niederfliesst. 
B ist der Kanal, durch welchen das Wasser, nachdem es auf 
die Maschine gewirkt hat, von derselben wegfliesst. 
Die Hauptbestandtheile der Maschine sind: 1) das Rad, welches 
den Receptor bildet. 2) Ein Apparat, um das Wasser aus dem 
Zuflusskanal in den inneren ausgehöhlten Raum des Rades und von 
da nach gewissen Richtungen gegen die Schaufeln des Rades 
herauszuleiten. 3) Eine Vorrichtung , durch welche man mehr oder 
weniger Wasser auf das Rad wirken lassen kann. 4) Ein Trans- 
missionsmechanismus, um die Bewegung des Rades auf die zu 
treibende Maschine zu übertragen, 
Das Rad besteht aus einem tellerförmigen Körper d, auf dessen 
horizontalem Rande e gekrümmte, den äusseren Umfang unter einem 
kleinen Winkel scheidende Blechflächen c Fig. 2 befestiget sind, 
und aus einer ringförmigen Radkrone d ; Welche oben die Kanäle 
des Rades bedeckt. 
6 nennen. wir die Schale, e die untere, d die obere Krone des 
Rades; die Blechflächen c nennen wir die Radkurven. 
Die beiden Radkronen mit den dazwischen befestigten Rad- 
kurven bilden ein ringförmiges System. von gekrümmten Kanälen, 
die sich alle ungefähr nach tangentialer Richtung an dem äusseren 
Umfang des Rades ausmünden. Das Rad ist concentrisch an. einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.