19
; Die Anzahl der Leitkurven,
$ Die Höhe der Schützenöffnung oder die Höhe der Leitkurven-
kanäle, wenn der Schützen bis zu einem gewissen Punkt
aufgezogen ist,
Der kleinste Abstand zweier unmittelbar auf einander folgen-
der Leitkurven, Dieser Abstand wird gefunden, wenn man
(Tafel 3) von dem Endpunkte c einer Leitkurve auf die un-
mittelbar folgende Leitkurve einen Perpendikel cf fällt. Die
Länge cf dieses Perpendikels ist == s.
0 — isö die Summe der Querschnitte aller Oeffnungen am
Leitkurvenapparat.
Der Winkel, den die mittlere Richtung , nach welcher das
Wasser aus den Leitkurvenkanälen austritt, mit dem inneren
Umfang des Rades bildet. Um diesen Winkel zu finden,
ziehe man in den Punkten ce und f (Tafel3) Tangenten an die
Leitkurven, halbire den Winkel fmc, ziehe in dem Punkte k&,
in welchem die Halbirungslinie den inneren Umfang des
Rades schneidet, eine Tangente kl, so ist < Ihm = d.
;, Die Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser aus den
Leitkurvenkanälen austritt,
fi der EEE | Halbmesser des Rades.
AR, der äussere |
% Der Winkel, unter welchem die Radkurven den inneren Um-
fang des Rades schneiden. Dieser Winkel wird gefunden,
indem man in dem Durchschnittspunkt z '"Fafel 3 einer Rad-
kurve mit dem innern Umfang des Rades an diesen Umfang
und an die Radkurve Tangenten zieht.
Der Winkel, den die mittlere Richtung, nach welcher das
Wasser aus dem Rade strömt, mit dem äusseren Umfang
des Rades bildet. Dieser Winkel wird gefunden, in-
dem man von dem Endpunkt @ einer Radkurve auf die
nächstfolgende das Perpendikel wo fällt, in den Punkten w
und & an die Radkurven Tangenten zieht, den Winkel wyx
halbirt und in dem Durchschnittspunkt z der Halbirungslinie
an den äusseren Umfang des Rades eine Tangente zs zieht.
Es ist daun <“ Yıs = /.
5, == wo. Der senkrechte Abstand zweier Radkurven am äus-
seren Umfang des Rades.
*, == g,h, Der senkrechte Abstand zweier unmittelbar auf ein-
ander folgender Radkurven am inneren Umfang des Rades.
Öö, Die Höhe der Radkanäle.
/, Die Anzahl der Radkurven.