Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

1A 
Austritt des Wassers aus den Leitkurvenkanäten, 
Da wir die verschiedenen Reibungshindernisse und Störungen; 
die in der Bewegung des Wassers bis zu seinem Austritt aus dem 
Leitkurvenapparat vorkommen , vernachlässigen, so haben wir bei 
der Bestimmung der Austrittsgeschwindigkeit des Wassers aus den 
Leitkurvenkanälen nur die Druckhöhe und die Pressungen zu be- 
rücksichtigen, welche auf dem Wasserspiegel im Zauleitungskanal 
und an den Ausflussöffnungen wirksam sind. 
Wenn wir den allgemeinen Fall voraussetzen, dass das Rad im 
Unterwasser eingetaucht ist, so befinden sich die Mittelpunkte der 
Oeffnungen der Leitkurvenkanäle: in einer Tiefe. H + % unter der 
Oberfläche des Wassers im Zuleitungskanal; wenn daher die Pres- 
sung q gleich wäre dem athmosphärischen Druck A, welcher auf 
die Oberfläche des Wassers ein Zuleitungskanal wirkt, so würde das 
Wasser mit einer Geschwindigkeit v/2g (H + A) aus den Leitkurven- 
kanälen austreten, weil aber im Allgemeinen qg von A verschieden 
ist, so üben diese Pressungen einen Kinfluss aus auf die Austritts- 
geschwindigkeit. "Substituiren ‚wir für die Pressungen qg und A 
Wassersäulen, so können, wir uns statt des athmosphärischen Druckes 
eine Wassersäule von der Höhe = und statt der Pressung zwischen 
den Wassertheilchen am innern Umfang ‘des Rades eine Wasser- 
säule von der Höhe 7 wirkend denken. Dann fliesst aber das. Wasser 
0 
. ie te ze & 5 
mit derjenigen Geschwindigkeit aus, die einer Höhe H+ HE 
entspricht ; es ist demnach: a. 
m vv 2ılH+a+5— 141 
Oo o 
Hieraus folgt: 
al Auer. 
2 2g 
Da in dieser Gleichung qg und U unbekannt sind, so kann sie 
noch nicht die eine oder die andere dieser Grössen bestimmen, erst 
in Verbindung mit andern Gleichungen, die in der Folge abgeleitet 
werden, dient sie zu diesem Zwecke. 
Der Uebertritt des Wassers aus dem Leitkurvenapparat in das Rad. 
Das Wasser verlässt den Leitkurvenapparat mit einer Geschwin- 
digkeit U, deren Richtung mit dem innern Umfang des Rades den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.