Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

20 
(9° 
demnach findet man aus (7) 
1 0\z a, 2 al Y 
nl U + — 200 008.0 — 0 |=— g + Const. 8 
Für das Ende des Kanales ist dagegen, vorausgesetzt, dass die 
Turbine im Unterwasser eintaucht: 
u==u, r= Ri r0= RO = 4; T=A-+20. 
Durch Substitution dieser Werthe in (7) ergibt sich; 
zO\ a al 
wa m | = — (A +20) + Const. ] 
Aus der Differenz der Gleichungen, (8) und (9) folgt: 
gg. AN A in 315 SE a 2 
ST En [U + % — 2Uv, cos. | — vi + 
Eliminirt män.aus dieser Gleichung vermittelst (2) den Werth von 
u so findet man: 
2 20 
B=U +0 —2Uo, cos. + + 2g H* 
oder auch: 
2 Qu __ 00 2 BR Oo,.2 2 3 EAN 
u a 3 +40, — 200, cos. 4, WW )+0oH (10) 
Diese Gleichnng drückt das Gesetz der relativen Bewegung 
des Wassers durch das Rad unter der Voraussetzung aus, dass 
beim Uebertritt des Wassers aus dem Leitkurvenapparat in das 
Rad keine plötzlichen Geschwindigkeitsänderungen eintreten. 
Um nun den Einfluss der Stösse zu berücksichtigen, die beim 
Eintritt des Wassers in das Rad entstehen können, muss von der 
rechten Seite des Gleichheitszeichens von (10) der Verlust / an 
lebendiger Kraft abgezogen werden, welcher durch. diese Stösse 
entsteht. Wir erhalten demnach vermöge (5) 
2 00__ O0 17 „ 
99 7 8 WW 9, — 20 0, 005.0) + 
Do 0 N +02 8-2 | Cnu — © Yu n’ u“ ] 
2g 1 2 > 2g % 4 9) 7 4 5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.