Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

33 
a 
A Una 
U Vs cos, & sin. (@« + 6) 
(35) 
A—9g ) 1 sin. ß | 
———————- HH, Ca RE EP — { ? — J, 
@ (2 cos. w@sin.(%+ PB) \ 
Da die 4 Gleichungen (34) 4 Grössen bestimmen, so können die 
übrigen willkürlich angenommen werden. Für die praktische Con- 
') struction ist es am zweckmässigsten R, R, x. 6 schicklich zu wäh- 
len, wozu später eine Anleitung gegeben werden soll, und dann 
range ? 0,2 . 
werden durch (34) die Grössen: v, y, © S bestimmt. 
) Die Bedingungen des absoluten Effektes fordern demnach: 
1) eine gewisse Geschwindigkeit des Rades. 2) Ein an den äussern 
Umfang des Rades tangentiales Ausströmen des Wassers. 3) Gewisse 
den Verhältnisse zwischen den Querschnitten der Radkurven und Leit- 
des kurvenkanäle. 
xıbf Wir wollen nun schen, ob diesen Anforderungen praktisch ganz 
genau entsprochen werden kann, wobei es nothwendig wird, auf die 
besonderen Einrichtungen der verschiedenen Turbinen Rücksicht 
| zu nehmen. 
3) 
Bedingungen, welche bei den verschiedenen Arten von Tur«= 
binen erfüllt werden müssen, damit dieselben entweder das 
4e5 absolute Maximum, oder doch einen guten Effect zu geben 
im Stande sind. 
A, Die Turbine von Sonurneyron, 
Der Bedingung der vortheilhaftesten Geschwindigkeil des Rades 
kann bei dieser Maschine vollkommen Genüge geleistet werden: 
| denn bei dieser Anordnung haben & und ß bestimmte, von o ver- 
a schiedene, Werthe. Daher erhält auch v, einen bestimmten, end- 
lichen Werth. Fourneyron nimmt immer £—90° an, so dass die 
Radkurven den inneren Umfang des Rades senkrecht durchschnei- 
den; und dann wird v, = VgH=0.71V 2gH. Diese Ge- 
schwindigkeit ist nun allerdings im Verhältniss 5 grösser als die 
In vortheilhafteste Geschwindigkeit, welche sich aus den Versuchen 
ur mit von Fourneyron erbauten Turbinen ergeben hat, allein wir 
haben obiges Resultat: vo. == 0.7V2gH nur unter der Voraus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.