Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

42 
U 
(50 
A 
. | 55 
(CA 1 RR, Fi 
7 2g @) MAX, FF, V. ? 1 A, 7 A ( ) 
An Valle nt 
‚RR, RR, S 
C He On 1 
© OÖ H MAX, FT. A KR, © 49). 
a 
IR 
A a Q kn Val 142) 9) 
vV 2g il. MAX, F, Q f . ? £, 
AakU, 
und da 4, =— DR ist. 
& V t ) 
dee ee = 1 — G1).- 
SA S + KR, 
Die Gleichung (49) zeigt, dass es vortheilhaft ist, das Verhält- 
niss En sehr gross anzunehmen. Nehmen wir z. B., wie es ge- 
2 
se, RM 
wöhnlich bei dieser Turbine der Fall ist, ®. == 3 an, so finden 
wir mit obigen Formeln 
= Den u 
Zn 1-05 (oe) 085, OL LH 
1V2g A KO) od v2gi@ 
woraus zu ersehen ist, dass diese Anwendung von Turbinen 
ziemlich gute Resultate verspricht. 
Für den Fall, dass S nicht gleich 90°, sondern etwas kleiner 
wäre, ist es für die Berechnung der Turbine am zweckmässigsten, 
die allgemeinen Gleichungen (4) und (20) bis (26) anzuwenden. 
Ueber den Einfluss, den bei den Turbinen mit Leitkurven die 
Winkel z und f auf die Geschwindigkeit haben, mit 
welcher das Wasser aus den Leitkurven ausströmte 
Wir haben gesehen, dass es, um die Bedingungen des absoluten 
Maximums des Effektes zu erfüllen erlaubt ist, die Winkel & und ß 
nach Belieben anzunehmen. Diese Willkür hat jedoch ihre Grenzen, 
welche aus den Gleichungen (34), (35), (38) erkannt werden. Damit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.