193
4“:
| Wogen und =- fast möchte man sagen das lebendige Zusammenbrennen
des Ganzen in sich und seine (vielleicht) unbegrenzbare Kraft nach außen.
Indeß geschieht aber der Proceß innerhalb dieses Ganzen mittelst
bloßer immaterieller Potenzen (der der Cohäsion) nach den oben ge-
gebenen Gesetzen und hat mit feinen Materien, sogar wenn man sie
imponderabel nennt (wodurc< die Ungereimtheit der Meinung nur noch
vermehrt wird), durc<aus nichts zu thun; und vor allem mögen die
Physiker nur ihre bisherigen Begriffe über Leitung und Leitungskraft
aufgeben, um dieses lebendige Ganze einigermaßen zu fassen.
Reflektiren wir auf das Innere desselben, so geht innerhalb jedes
einzelnen Theilganzen schon dasselbe vor, was im Totalganzen geschieht,
L jeiver« und in dem letzteren nicht mehr, als was schon in jenem enthalten ist.
pi ir Der in seiner Cohäsion erhöhte Körper determinirt das Wasser, zu
att Wasser potenzirt durch I- EK, der in seiner Cohäsion verminderte (um
eten 10! sich mittelst desselben wieder zu erhöhen) =- zu Wasser potenzirt durch
www -- E (Sauerstoff) =- ex oxydirt sich; nur die beiden äußersten Glieder
wn der Kette, wofern sie nicht geschlossen wird, bleiben mit ihrem -- und
N -- isolirt; sie können daher keine anderen als die elektrischen Erschei-
[ nungen zeigen (denn das Dritte fehlt), aber diese Erscheinungen ohne
allen Zweifel unter jeder Form, unter welcher sie sonst sich darstellen;
erst durch das Hinzukommen des Dritten (z. B. des Wassers) sind die
Bedingungen des <emischen Processes in Ansehung des Ganzen voll-
ständig gegeben; aber nun tritt er auch vollständig ein durch das augen-
blickliche Angreifen des Flüssigen, dur< Desoxyvdation und Oxydation,
je nachdem die Umstände sind. =- So viel über diesen merkwürdigen
Gegenstand wird vorerst ohngefähr hinreichen, den Gesichtspunkt , aus
dem er betrachtet seyn will, anzuzeigen.
8. 129." Dex Pemische *Proceß, obwehl er nam allen
Dimensionen wirkt, afficirt do<ß in allen bloß die Co-
häsion. -- Beweis. Denn die Cohäsion ist die Grenze alles dy-
namischen Processes (8. 94, Zusa). Anders: denn auch das <hemische
A ist reducibel auf die gerade Linie (8. 114, Zusaß 3 a); es steht
c“ also (8. 62) der ganze dynamische Proceß unter dem Schema des
Schelling, sämmtl Werke. 1. Abth. 1V. ?