459
eben deßwegen auch eine gleiche Indifferenz von Seiten der Schwere
entspricht.
Die edlen Metalle, indem sie die gleihe Indifferenz des Wesens
und der Form ausdrücen , stellen eben deßwegen, jedes für sich, den un-
getrennten und schlechthin Einen [absoluten] Schwerpunkt vor und
fallen in der Cohäsionslinie nur in den Indifferenzpunkt. Das erste,
was aus diesem Punkt herauss<hreitet und ihn in der Cohäsionslinie
als Differenz und demna<ß unter der Form der Linie sekt, ist
rd d- , das Repräsentirende der absoluten Cohäsion, das Eisen, von diesem
h:: aus verliert sich die Metallreihe in immer steigende respektive Cohäsion
(womit die um sich greifende Oxydation nahe zusammenhängt) von der
einen und in die gänzliche Extension von der andern Seite.
je ; | „
Sohäfion (da die Nicht anders verhält es sich in dem Sonnensystem mit den edlen
femänmg kr Planeten, und alle sind sich dadur< gleich, daß sie jene Indifferenz
8 Fofitien? der beiden Einheiten an sich auch als Masse ausdrücken , obgleih auch
17 ferkzekt hier wieder, daß sich die eine jener Einheiten unter der bestimmten
Form als Cohäsion änßere, von andern Bestimmungen abhängig ist,
„0 die wir in der Folge näher bezeichnen werden. Diese Weltkörper, die
EE man vorzugsweise Planeten nennen kann, wie die edlen Metalle gleich-
"10 sam die Metalle der Metalle sind, machen die Centralregion des Son-
| nensystems aus, und. sind - ebenso viele unter verschiedenen ideellen
Bestimmungen außer dem absoluten Indifferenzpunkt gesetzte Bilder
| oder Darstellungen dieses Indifferenzpunkts , und bezeichnen daher wahr-
haft auch in der Cohäsionslinie des Ganzen nur gleichsam einen Punkt.
Die aktive Differenziirung und, mit ihr, in die Sinne fallendere
Aeußerung der Form als Cohäsion tritt erst ein, wenn von der
einen Seite die relative Cohäsion an ven Monden oder Nebenpla-
Kun neten das Uebergewicht erlangt, auf der andern in den Kometen
ver jet, (an denen Cohäsion mit der Sonne durch die Excentricität ihrer Bahn
und die auffallenden Polaritätserscheinungen bei der Annäherung zund
Entfernung von ihr ausgedrückt ist) die der Individuirung wider-